Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1909
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXIX.
Volume count:
XXIX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Landesherrliche Verordnung. Die Einrichtung der Höheren Lehranstalten betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Einrichtung der Höheren Lehranstalten betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Inkraftsetzung des reichsgesetzlichen Grundbuchrechts betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Bekämpfung der Geflügelcholera betreffend.
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)

Full text

454 XXIX. 
83. 
Die Gymnasien, Realgymnasien und Oberrealschulen haben einen neunjährigen, die Pro- 
gymnasien, Realprogymnasien und Realschulen einen sieben= oder sechsjährigen Lehrgang. 
Realanstalten, deren Lehrgang weniger als sechs Jahrgänge umfaßt, führen die Beuennung 
Höhere Bürgerschulen. 
Die Klassen werden von unten aufsteigend bezeichnet: 
a. bei den Gymnasien, Realgymnasien, Progymnasien, Realprogymnasien und den Höheren 
Bürgerschulen mit dem Lehrplan der Realgymnasien als Sexta, Quinta, Quarta, 
Unter= und Obertertia, Unter= und Obersekunda, Unter= und Oberprima; 
b. bei den Oberrealschulen, den Realschulen und den Höheren Bürgerschulen mit dem 
Lehrplane der Realschulen als sechste, fünfte, vierte, dritte, zweite, erste, und zwar 
von der dritten ab je mit dem Zusatz: untere und obere Abteilung. 
84. 
Die Höheren Mädchenschulen haben einen siebenjährigen Lehrgang. 
Mit ihnen können Vorschulklassen verbunden werden, die einen Ersatz für den Besuch 
der entsprechenden Klassen der Volksschule bilden. 
Die Klassen der Höheren Mädchenschulen werden von unten aufsteigend als siebente, 
sechste, fünfte, vierte, dritte, zweite, erste bezeichnet. 
An die oberste Klasse kann sich ein Fortbildungskurs von ein bis zwei Jahren auschließen. 
§ 5. 
Die Verhältnisse der Lehrerseminare werden durch besondere Verordnungen geregelt. 
86. 
Der Unterricht umfaßt als Pflichtfächer: 
a. für die in 82 Ziffer 1bis 3 genannten Anstaltsarten: Religion, Deutsch, Französisch, 
Geschichte, Erdkunde, Mathematik, Naturbeschreibung, Physik, Chemie, Mineralogie, 
Geologie, Schreiben, Zeichnen, Singen, Turnen mit Bewegungsspielen; 
b. außerdem: 
1. für Gymnasien: Lateinisch, Griechisch und philosophische Propädeutik, 
2. für Realgymnasien: Lateinisch und Englisch, 
3. für Oberrealschulen: Englisch, 
4. für Höhere Mädchenschulen: Englisch und weibliche Handarbeiten. 
Daneben kann wahlfreier Unterricht eingerichtet werden 
an den drei genannten Anstaltsarten: in Stenographie und Handfertigkeit sowie für 
Ubungen in Physik, Chemie und Naturbeschreibung; 
an den Gymnasien: in Hebräisch, Englisch und darstellender Geomctrie, 
an den Realgymnasien: in Griechisch, 
au den Oberrealschulen: in Lateinisch.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment