Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1909
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXXVIII.
Volume count:
XXXVIII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Schiffahrt auf dem Bodensee betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Verordnung. Die Schiffahrt auf dem Bodensee betreffend.
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)

Full text

XNXVII. 495 
Zur Bezeichnung der Linie der größten zulässigen Eintauchung sind eiserne Klammern von 
25 cm Länge und 4 cm Höhe und von hervortretender Farbe (weiß oder hellrot auf dunklem, 
schwarz auf hellem Grunde) zu verwenden. An eisernen Schiffen, die im Eigentum und Betrieb 
des Staates oder einer vom Staate konzessionierten Schiffahrtsunternehmung stehen, kann an 
die Stelle der Klammer ein ausgemalter Strich von gleicher Länge und Höhe und von ent- 
sprechender Farbe treten. 
Die Unterkante der Klammer oder des Striches muß mit der festgesetzten Linie der größten 
zulässigen Eintauchung zusammenfallen. 
Die Klammern beziehungsweise die Freibordstriche sind an beiden Seiten in der Regel 
mittschiffs, bei Dampfschiffen am Vorder= und am Hinterschiff, bei nicht mit festem Deck ver- 
sehenen Schiffen da anzubringen, wo das Freibord die geringste Höhe hat. Auf der sichtbaren 
Oberfläche der Klammern sind einzuhauen: 
innerhalb eines Ringes der Anfangs= und Endbuchstabe des Sitzes der Behörde, welche 
rd 
die Prüfungsurkunde ausstellt, z. B. 6 s daneben die Tonnenzahl der Ladefähigkeit 
* „ 
des Schiffes in arabischen Zahlen. Bei den Personenschiffen kann von dieser Anschreibung 
der Ladefähigkeit abgesehen werden. 
86. 
Die Prüfungsurkunde wird nach den beigefügten Formularen (Anlage Ll und lIl) ausgefertigt. Amage 1#/11. 
§ V7. 
Auf Motorboote (kleine, nicht dem Lastenverkehr dienende Fahrzeuge mit Petroleum-, 
Benzin-, Naphtha= und dergleichen, auch Elektro-Motoren) finden die vorstehenden, für die 
Motorschiffe gegebenen Bestimmungen sinugemäße Anwendung. 
Ruderboote unterliegen den vorstehenden Bestimmungen nicht. 
B. Vorschriften zur Verhütung von Gefahren in den Häfen und auf der Jahrt. 
88. 
Die Hafeneinfahrten sind während der Nacht, und zwar von Sonnenuntergang bis Sonnen- 
aufgang, zu beleuchten. 
Zur Bezeichnung des rechtsseitigen Hafenkopfes (vom Lande aus gesehen) ist die Anwendung 
eines roten Lichtes zulässig. Unter allen Umständen aber muß die Beleuchtung in einer Weise 
bewirkt werden, daß sich die Lichter auf den Hafenköpfen nicht nur von allen im Hintergrund 
des Hafengebietes befindlichen, sondern auch von den für die Schiffe vorgeschriebenen Lichtern 
wesentlich unterscheiden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment