Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1909
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXXVIII.
Volume count:
XXXVIII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Schiffahrt auf dem Bodensee betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Verordnung. Die Schiffahrt auf dem Bodensee betreffend.
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)

Full text

500 
XXXVIII. 
des Manövers die in der Signalordnung (Anlage III) vorgesehenen Kursänderungssignale 
anzuwenden. 
11. In allen Fällen, in welchen nach den obigen Regeln das eine von zwei Schiffen dem 
anderen aus dem Wege zu gehen hat, muß dieses letztere Schiff seinen Kurs beibehalten. 
12. Als Segelschiffe im Sinne der Bestimmungen in Ziffer 5, 8 und 9 dieses Para- 
graphen sind zu behandeln alle unter Segel gehenden Fahrzeuge ohne Unterschied der Größe. 
1. 
§12. 
Bei unsichtigem Wetter (Nebel, Schneegestöber u. s. w.) müssen die in der Signal- 
ordnung (Anlage III) beschriebenen Signale sowohl bei Tag als bei Nacht solgendermaßen 
angewendet werden: 
a. 
b. 
2 
Jedes Dampfschiff in Fahrt muß mit seiner Dreiklangpfeife einen langen Pfiff 
dreimal in der Minute in gleichen Zwischenpausen abgeben; 
jedes Motorschiff in Fahrt muß mit seinem Nebelhorn, seiner Dampfpfeife, Luftpfeife 
oder Sirene in der Minute mindestens einen langgezogenen Ton abgeben; 
. jedes Segelschiff, jeder Trajektkahn und jedes Güterschleppschiff in selbständiger Fahrt 
muß das in lir. b vorgeschriebene Signal abgeben Diese Fahrzeuge haben, solange 
die Nebelsignale der Dampfschiffe oder der Motorschiffe in Hörweite sind, kurze Töne 
mit dem Nebelhorn in rascher Aufeinanderfolge abzugeben. Das letztere hat auch von 
Motorschiffen mit beigesetztem Segel, sowie von Segeljachten und von Fischerbooten 
zu geschehen; 
. Fahrzeuge, die geschleppt werden, haben, solange sie sich in der Hörweite der Nebel- 
signale kreuzender oder begegnender Schiffe befinden, und wenn sie sich einer anzu- 
laufenden Hafeneinfahrt nähern, in der Minute mindestens einen langgezogenen 
Ton mit dem Nebelhorn abzugeben; 
.-sobald die Nebelsignale eines Schiffes vernommen werden, hat jedes Dampfschiff oder 
Motorschiff ohne beigesetztes Segel statt des Nebelsignals die in der Signalordnung 
(Anlage III) festgesetzten Erkennungssignale so lange abzugeben, bis jene Schiffssignale 
außer Hörweite sind; 
. sobald das Nebelhorn oder das Glockenschlagwerk einer anzulaufenden Dampferstation 
vernommen wird, hat jedes Dampfschiff statt des Nebelsignals das in der Signal- 
ordnung (Anlage III) vorgeschriebene Hafeneinfahrtssignal 1 zu geben. 
Sobald die Nebelglocke am Hafenkopf vernommen wird, ist von dem einlaufenden 
Dampfschiffe das Hafeneinfahrtssignal II so lange abzugeben, bis das Glockensignal 
zur Hafeneinfahrt gegeben wird; 
. alle Schiffe, welche außerhalb der Häfen oder Anlandestellen geankert sind, müssen, 
solange sie die Nebelsignale von anderen Schiffen wahrnehmen, in Zwischenpausen von 
nicht mehr als einer Minute die Glocke läuten, beziehungsweise mit dem Nebelhorn 
zwei kurze, rasch aufeinanderfolgende Töne abgeben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment