Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1909
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXXVIII.
Volume count:
XXXVIII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Schiffahrt auf dem Bodensee betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Verordnung. Die Schiffahrt auf dem Bodensee betreffend.
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)

Full text

510 XXXVIII. 
Falls dieselbe in Ballons, Flaschen oder Kruken verschickt wird, so müssen die Behälter 
dicht verschlossen, wohl verpackt und in besondere, mit starken Vorrichtungen zum bequemen 
Handhaben versehene Gefäße oder geflochtene Körbe eingeschlossen sein. Die Ballons und 
Flaschen müssen in den Gefäßen mit einem mindestens ihrem Inhalte gleichkommenden Volumen 
getrockneter Infusorienerde oder anderer geeigneter trockenerdiger Substanzen umgeben sein. 
Falls dieselbe in Metallbehältern versendet wird, so müssen die Behälter vollkommen dicht 
und mit guten Verschlüssen versehen sein. 
VI. Weißer und gelber Phosphor (I, lit. e) muß mit Wasser umgeben in Blech— 
büchsen, welche höchstens 30 kg fassen und verlötet sind, in starke Kisten fest verpackt sein. 
Die Kisten müssen außerdem zwei starke Handhaben besitzen, dürfen nicht mehr als 100 kg 
wiegen und müssen äußerlich als „gewöhnlichen gelben (weißen) Phosphor enthaltend“ und 
mit „oben“ bezeichnet sein. 
Roter (amorpher) Phosphor (I, lit. e) ist in gut verlötete Blechbüchsen, welche in 
starke Kisten mit Sägespänen eingesetzt sind, zu verpacken. Diese Kisten dürfen nicht mehr als 
90 kg wiegen und müssen äußerlich als „roten Phosphor enthaltend“ bezeichnet sein. 
VII. Buchersche Feuerlöschdosen (I, lit. f) dürfen nur in blechernen Hülsen 
befördert werden. Diese Hülsen müssen in Kistchen eingestellt werden, welche höchstens 10 kg 
fassen und inwendig mit Papier verklebt sind. Diese Kistchen müssen sodann in größere, 
gleichfalls mit Papier ausgeklebte Kisten verpackt werden. 
VIII. Falls die in Ziffer II und Ill aufgeführten Chemikalien in Mengen von nicht 
mehr als 10 kg zum Versand kommen, ist es gestattet, sie sowohl miteinander als mit anderen, 
weder zu den Sprengstoffen noch zu den ätzenden und feuergefährlichen Stoffen gehörigen Gegen- 
ständen in ein Frachtstück zu vereinigen. Sie müssen dabei in dicht verschlossenen Glas= oder 
Blechflaschen mit Stroh, Heu, Kleie, Sägemehl, Infusorienerde oder anderen lockeren Substanzen, 
in starke Kisten fest eingebettet sein. 
Dic rote rauchende Salpetersäure darf in der gleichen Menge und in der gleichen Weise 
nur mit gleichen Mengen anderer Mineralsäuren, mit Ausnahme von Brom, und mit anderen, 
weder zu den Sprengstoffen noch zu den ätzenden und feuergefährlichen Stoffen gehörigen 
Gegenständen in ein Frachtstück vereinigt werden. 
Schwefelkohlenstoff im Gewichte von höchstens 2 kg darf mit anderen weder zu den 
Sprengstoffen noch zu den ätzenden und feuergefährlichen Stoffen gehörigen Gegenständen zu 
einem Frachtstück vereinigt werden, wenn der Schwefelkohlenstoff sich in dicht verschlossenen 
Blechflaschen befindet und mit dem übrigen Inhalte des Frachtstückes in eine starke Kiste mit 
Stroh, Heu, Kleie, Sägemehl oder anderen lockeren Substanzen fest eingebettet ist. 
Die Vereinigung von Phosphor und Bucherschen Feuerlöschdosen mit anderen Gegen- 
ständen zu einem Frachtstücke ist auch in kleinen Mengen nicht statthaft. 
IX. Die in Ziffer II bis VIII genannten Behälter (Gefäße aus Metall, Fässer, Kisten, 
Kübel und Körbe) müssen auf den Schiffen so verstaut sein, daß sie weder aneinanderstoßen 
noch herabfallen können.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment