Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1910
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XVII.
Volume count:
XVII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Dampfkesselaufsicht betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Verordnung. Die Dampfkesselaufsicht betreffend.
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX (XLIX)
  • Nr. L (L)
  • Nr. LI. (LI)

Full text

XVII. 177 
# 
Die Türen des Kesselhauses müssen nach außen aufschlagen und so eingerichtet sein, 
daß sie sich durch einen leichten Druck von innen öffnen lassen. Wenn nur eine Türe 
vorhanden ist, muß sie in unmittelbarer Nähe des Heizerstandes liegen. Ein zweiter, 
jederzeit freier Rückzugsweg ist vorzusehen. 
Jeder mit dem Kesselhaus in Verbindung stehende Nachbarraum muß einen leicht zu 
öffnenden Notausgang haben. 
Das Kesselhaus ist von allen nicht zum Kesselbetriebe gehörenden Gegenständen, welche 
durch ihre Lage oder die Art der Aufstellung den Betrieb erschweren oder gefährden 
können, freizuhalten. 
Rohrleitungen sind über der Kesseldecke derart zu verlegen, daß die Bedienung der 
sämtlichen dort befindlichen Apparate von einer Seite aus und unbehindert ge- 
schehen kann. 
Die freien Seiten der Kesselabdeckung sind mit einem Eisengeländer einzufassen. Zur 
Besteigung des Kessels ist eine mit Handleisten versehene eiserne Leiter oder Treppe 
fest anzubringen. 
Brennbare Bauteile müssen von eisernen Kaminen mindestens 0,3 m entfernt bleiben. 
An das Kesselmauerwerk anschließend dürfen keine brennbaren Gegenstände gelagert 
werden. 
.In unmittelbarer Nähe des Kesselraumes muß sich eine Zapfstelle für Trinkwasser 
und ein Abort befinden, auch ist dem Heizer eine Wascheinrichtung, ein Kleiderbehälter, 
ein Tisch und eine Bank zur Verfügung zu stellen. 
II. Bei Kleinkesseln sind nach Lage der Verhältnisse Einschränkungen der unter 1 bis 10 
erwähnten Bedingungen zulässig. 
III. Im übrigen sind hinsichtlich der Herstellung der Kesselräumlichkeiten, der Feuerungen 
und der Kamine, sowie hinsichtlich der den Dampfkesseln von Nachbargrundstücken zu gebenden 
Entfernung die Bestimmungen der Landesbauordnung und der ortspolizeilichen Vorschriften 
zu beachten. 
4 
SI# 
- 
– 
2 
1 
— 
S 
8 14. 
Die Aufstellung von beweglichen Kesseln. 
I. Wird ein beweglicher Dampfkessel zum Zweck des Betriebs in eine Gemeinde oder ab- 
gesonderte Gemarkung verbracht, so hat der Kesselbesitzer oder dessen Stellvertreter (insbesondere 
auch derjenige, in dessen Betrieb die Kesselbenützung stattfinden soll) noch vor Beginn des Be- 
triebs der für die Gemeinde oder Gemarkung zuständigen Ortspolizeibehörde Anzeige zu er- 
statten und dabei die Stelle, an welcher, und die voraussichtliche Dauer, für welche der Betrieb 
stattfinden soll, sowie den Namen des Kesselbesitzers anzugeben und die Kesselpapiere (Ge- 
nehmigungsurkunde und Revisionsbuch) vorzulegen. 
Die Ortspolizeibehörde hat sich sofort darüber zu verlässigen, daß sich die Genehmigungs- 
urkunde und das Revisionsbuch in Ordnung befinden und, wenn dies nicht zutrifft und die 
Popiere ganz oder teilweise fehlen, dem Bezirksamt Anzeige zu erstatten. 
29.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment