Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1910
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XX.
Volume count:
XX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Den Vollzug des Einkommensteuergesetzes betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Gesetz. Die Einkommensteuer- und Vermögenssteuergesetzes betreffend.
  • Bekanntmachung. Das Einkommensteuergesetz betreffend.
  • Verordnung. Den Vollzug des Einkommensteuergesetzes betreffend.
  • Verordnung. Den Vollzug des Vermögenssteuergesetzes betreffend.
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX (XLIX)
  • Nr. L (L)
  • Nr. LI. (LI)

Full text

XX. 259 
des eigenen Wohnsitzes (Aufenthalts), die am Schlusse von Artikel 5 Al Ziffer 1 des Gesetzes 
erwähnten Steuerpflichtigen und ebenso Vermißte am Orte des letzten Wohnsitzes (Aufenthalts) 
zu veranlagen. 
2. Personen endlich, deren Steuerpflicht nur durch im Großherzogtum befindlichen Grund- 
(Gebäudebesitz, Gewerbebetrieb oder durch Bezug von Gehalt, Ruhegehalt, Versorgungs- 
gehalt oder Wartegeld aus einer badischen Staatskasse begründet wird (Artikel 5 B 1 des Ge- 
setzes), sind an dem Orte zu veranlagen, wo der Grundbesitz oder die Betriebsstätte liegt, oder 
wo sich der Sitz der die fraglichen Bezüge verrechnenden Kasse befindet. Sofern hiernach eine 
Person in mehreren Orten steuerpflichtig wäre, geschieht die Veranlagung an demjenigen Orte, 
aus dem der größere Teil ihres inländischen Einkommens fließt. 
3. Die steuerpflichtigen juristischen Personen (Artikel 5 A II und B II des Gesetzes) sind, 
wenn sie ihren Sitz im Großherzogtum haben, an diesem zu veranlagen. Als Sitz gilt, wenn 
nichts anderes bestimmt ist, der Ort, an dem die Verwaltung geführt wird. Befindet sich 
der Sitz nicht im Großherzogtum, so sind sie da zu veraulagen, wo sich der Grundbesitz oder 
die inländische Betriebsstätte befindet. Sind mehrere solche Orte vorhanden, so erfolgt die 
Veranlagung da, wo sich der dem Wert nach größere Teil der inländischen Einkommens- 
quellen befindet. 
4. In Zweifelsfällen bestimmt die Zoll= und Steuerdirektion den Ort der Steuer- 
veranlagung. 
819. 
1. Bei Beurteilung des „Standes der Einkommensverhältnisse“ an dem für die Ver= Zu Ariikel 12 
anlagung maßgebenden Tage kommen die Einkünfte aus allen Einkommensquellen in Betracht, des Gesebes. 
die an diesem Tage dem Pflichtigen zur Verfügung stehen und der Erzielung von Einkommen 
gewidmet sind; der Umstand, daß der Bezug solcher Einkünfte am maßgebenden Tage vorüber- 
gehend unterbrochen gewesen oder ausgefallen ist, rechtfertigt es nicht, sie bei Berechnung des 
Einkommens unberücksichtigt zu lassen. Ergibt sich für eine der vier in Artikel 2 des Gesetzes 
bezeichneten Einkommensquellen ein Überschuß der abzugsfähigen Ausgaben und Lasten über 
die Einnahmen, so darf dieser Ausgabenüberschuß (Verlust) an dem Einkommen aus den andern 
Quellen in Abzug gebracht werden. Dagegen dürfen Verluste aus einem früheren Jahre am 
Einkommen folgender Jahre nicht abgezogen werden. 
2. Zu den feststehenden Bezügen im Sinne des Artikel 12 des Gesetzes sind ins- 
besondere zu rechnen: die dem Jahresbetrag nach feststehenden Gehalte, Zulagen, Wohnungs- 
gelder, Ruhegehalte, Versorgungsgehalte und dergleichen, auch Gehalte und Vergütungen, die 
dem Monats= oder Wochenbetrag nach bestimmt sind und fortlaufende, d. i. nicht nur für die 
Arbeitstage gezahlte Tagesvergütungen der in öffentlichen oder privaten Diensten stehenden 
Angestellten jeder Art, ferner die in bestimmter Höhe zugesicherten Kapitalzinsen und Renten. 
3. Zu den wandelbaren Bezügen gehören insbesondere die Einkünfte aus Grund= und 
Gebäudebesitz einschließlich der Pacht= und Mietzinse, aus dem land= und forstwirtschaftlichen 
und Gewerbebetriebe sowie aus Dienst, Beruf und wissenschaftlicher, literarischer oder künst- 
39.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment