Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1910
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XX.
Volume count:
XX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Den Vollzug des Einkommensteuergesetzes betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Gesetz. Die Einkommensteuer- und Vermögenssteuergesetzes betreffend.
  • Bekanntmachung. Das Einkommensteuergesetz betreffend.
  • Verordnung. Den Vollzug des Einkommensteuergesetzes betreffend.
  • Verordnung. Den Vollzug des Vermögenssteuergesetzes betreffend.
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX (XLIX)
  • Nr. L (L)
  • Nr. LI. (LI)

Full text

264 XX. 
lange fließen, nach dem Ergebnis des betreffenden kürzeren Zeitraumes unter Beifügung dieses 
letzteren anzugeben; Bezüge, die nach Artikel 6 Ziffer 3 bis 6 des Gesetzes und nach § 2 dieser 
Verordnung der Einkommensteuer nicht unterliegen, bleiben außer Betracht. Die Verzeichnisse 
sind den Steuerkommissären, zu deren Bezirk die betreffenden Gemarkungen gehören, jeweils 
längstens bis zum 15. April zu übersenden; bei denjenigen Personen, die im Reichsauslande 
wohnen, aber steuerpflichtige Bezüge aus einer badischen Staatskasse empfangen (Artikel 5 B I 
des Gesetzes), geschieht die Mitteilung an den Steuerkommissär, in dessen Bezirk die Kasse 
ihren Sitz hat. 
2. In gleicher Weise werden auch die kirchlichen Zentralkassen, die Großherzogliche Hof- 
kasse, sowie die Kassen für die Hofhaltung eines Mitgliedes der Großherzoglichen Familie, die 
Reichspostkassen, die Kasse der Königlichen Korpszahlungsstelle, die Kassenkommissionen der im 
Großherzogtum garnisonierenden Truppenteile und die mit selbständiger Rechnungslegung 
betrauten Militärstellen im Großherzogtum, die Kassen der der Städteordnung unterstehenden 
Stadtgemeinden und ihrer Anstalten und die Kassen der Mittelschulen in den nicht der Städte- 
ordnung unterstehenden Gemeinden, sowie die Kasse der landwirtschaftlichen Berufsgenossen- 
schaft verfahren. 
3. Es haben ferner alle diejenigen Kassen, welche an die in § 24 bezeichneten aktiven 
Beamten, Angestellten und Diener des Staats und der Staatsanstalten, der Kirchen, des Hofs, 
des Reichs und der Militärverwaltung ihr Berufseinkommen auszahlen, zum Zwecke der dort 
vorgesehenen Übertragung der Steueranlagen von Kataster zu Kataster die Wohnsitzver- 
änderungen solcher Personen alsbald dem Steuerkommissär des Bezirks, in dem der Wegzugsort 
liegt, schriftlich anzuzeigen. 
4. Diese Obliegenheiten der Kassen können übrigens von deren Aufsichtsbehörden auf 
andere Dienststellen der betreffenden Verwaltungszweige übertragen werden. 
5. Die Verpflichtung der im Bezuge von Gehalt, Ruhegehalt usw. stehenden Personen 
zur Abgabe von Steuererklärungen wird durch die Bestimmungen dieses Paragraphen nicht berührt. 
8 26. 
Zu Artikel 15 1. Artikel 15 des Gesetzes findet nur auf solche Personen Anwendung, die lediglich 
des Gesebes, ein Verufs= oder Arbeitseinkommen, das nicht aus einer öffentlichen Kasse fließt, beziehen, 
sofern sie die steuerpflichtige Tätigkeit überhaupt erstmals oder erstmals wieder in einer Ge- 
markung begonnen oder ihren Wohnsitz innerhalb des Landes gewechselt haben. Unter „öffent- 
licher Kasse“ sind hier alle, also auch die in § 25 dieser Verordnung nicht genannten öffentlichen 
Kassen, unter Einkommen aus einer solchen Kasse jedoch nur Gehalt, Ruhegehalt, Versorgungs- 
gehalt und sonstige ständige Bezüge der nicht in einem Arbeiterverhältnis stehenden öffent- 
lichen Bediensteten zu verstehen. 
2. Das Einkommen ist bei der Veranlagung nach dem Stand der Verhältnisse am Tage 
des Beginns der Steuerpflicht in der Gemarkung zu bemessen (vergleiche auch § 1711 dieser 
Verordnung); im übrigen erfolgt die Veranlagung nach den in Artikel 12 des Gesetzes und 
§ 19 dieser Verordnung gegebenen Vorschriften.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment