Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1910
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXXI.
Volume count:
XXXI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Ablösung des Postportos betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Gesetz. Die Abänderung des Jagdgesetzes betreffend.
  • Gesetz. Die Die Benutzung der natürlichen nicht öffentlichen Wasserläufe betreffend.
  • Gesetz. Die Änderung der beiden Kirchensteuergesetze betreffend.
  • Verordnung. Die Ablösung des Postportos betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Beteiligung des Staates an dem Aufwand für die Verwaltung des Evangelischen Kirchenvermögens betreffend.
  • Verordnung. Den Verkehr mit Milch betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Rechnungsnachweisungen des Staatshaushalts für 1906 und 1907 und für 1907 und 1908 betreffend.
  • Verordnung. Die Hafenordnung für Konstanz betreffend.
  • Berichtigung. Seite 199 dritte Zeile von oben muß es heißen : statt "Das Hinterlegungsgesetz" "Das Hinterlegungswesen" betreffend.
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX (XLIX)
  • Nr. L (L)
  • Nr. LI. (LI)

Full text

442 XXXI. 
durch die Großherzoglichen Staatsbehörden wie durch die Postämter vorgenommen werden. Zu 
diesem Zwecke haben die in der Anlage 1 verzeichneten Staatsbehörden und Einzelbeamten 
während des gedachten Zeitraums (Ermittelungszeit) ihre der Ablösung unterliegenden Sendungen 
in ein Portobuch nach Vorschrift des § 9 einzutragen. Eine Verwendung von Freimarken 
für diese Sendungen findet nicht statt, auch darf von der Auflieferung der Sendungen durch 
die Briefkasten während der Ermittelungszeit kein Gebrauch gemacht werden. Die abzulassenden 
Sendungen sind vielmehr ohne Unterschied bei der Annahmestelle der Postanstalt und bei Orten 
mit mehreren Postanstalten bei derjenigen Stelle aufzuliefern, welche nach vorheriger Ver- 
ständigung zwischen dem Vorsteher der Hauptpostanstalt und dem Vorstand der betreffenden 
Staatsbehörde oder dem betreffenden Einzelbeamten dazu bestimmt worden sind. Hat die ab- 
sendende Behörde ihren Sitz nicht im Ortsbestellbezirke, sondern im Landbestellbezirke, so kann 
die Einlieferung auch durch Vermittelung des Landbriefträgers erfolgen. 
§ 9. 
Die absendende Staatsbehörde ebenso wie der absendende Einzelbeamte läßt die zur 
frankierten Absendung bestimmten Sendungen in ein Portobuch eintragen, welches nach 
aAmage 2— dem anliegenden Muster anzulegen ist. Den aufliefernden Behörden oder Einzelbeamten liegt 
dbeie Ausfüllung der Spalten 1 bis 4 ob. Die erste Spalte ist für die Angabe des Tages 
der Einlieferung bestimmt. Die gewöhnlichen Briefsendungen (Briefe, Postkarten, Drucksachen, 
Warenproben, Geschäftspapiere, Schreiben mit Zustellungsurkunde, gewöhnliche Nachnahmebriefe) 
sind in der zweiten Spalte, die sonstigen Sendungen (Einschreib-Briefsendungen, Postaufträge, 
eingeschriebene Nachnahmebriefe, Postanweisungen, Briefe mit Wertangabe, Pakete mit und 
ohne Wertangabe, Einschreibepakete) in der dritten Spalte nach der Stückzahl einzutragen. In 
der vierten Spalte sind sodann die in der dritten nach der Stückzahl eingetragenen Sendungen 
des näheren nach Gegenstand, Bestimmungsort und Betrag der Auweisung oder angegebenen 
Wert einzeln zu bezeichnen. 
Das Portobuch wird bei Einlieferung der Sendungen zur Post daselbst der Annahme- 
stelle mitvorgelegt; erfolgt die Einlieferung durch Vermittelung des Landbriefträgers, so ist 
das mit den Eintragungen versehene Portobuch demselben mitzugeben und wird von ihm bei 
dem nächsten Umgange zurückgebracht werden. 
Der Annahmebeamte trägt das Gewicht der Pakete in der fünften Spalte ein und ver- 
zeichnet die Porto= und Gebührenbeträge in der letzten Spalte und zwar hinsichtlich der ge- 
wöhnlichen Briefsendungen zusammengerechnet, hinsichtlich der übrigen in der vierten Spalte 
beschriebenen Sendungen einzeln. Die Postanstalt führt gegenüber dem Portobuch der Behörde 
eine Gegenrechnung, in welche die Annahmestelle das Datum der Einlieferung und die Porto- 
beträge zusammengerechnet verzeichnet. 
Dieses Verfahren findet entsprechende Anwendung auf die Sendungen, welche innerhalb 
des Großherzogtums von den Einzelbeamten auf Dienst= und Urlaubsreisen ausgehen. Die 
Sendungen können in diesen Fällen unter der vorgeschriebenen Vorweisung des Portobuchs bei 
jeder Postanstalt des Auflieferungsortes aufgegeben werden. Die letztere benachrichtigt alsdann
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment