Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1913
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XVI.
Volume count:
XVI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Prüfungsordnung für das höhere Lehramt betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIV. Jahrganges 1916.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Handels- und Gewerbewesen
  • Ergänzung der Bekanntmachung, betreffend Festsetzung von Einheitspreisen für zuckerhaltige Futtermittel und Zuschläge dazu.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)

Full text

II. 23 
Andere als die in der Verordnung über das Verfahren der Behörden der inneren Ver— 
waltung bei der Zwangsvollstreckung öffentlich rechtlicher Geldforderungen und in der Verord- 
nung über die Beitreibung und Sicherung der Gemeindeausstände erwähnten Anstände gegen 
die Forderung überhaupt oder gegen deren Höhe hemmen den Einzug und die Beitreibung 
der Umlage nicht, es bleibt dem Pflichtigen aber unbenommen, innerhalb der Verjährungsfrist 
gegen die Gemeinde seinen Anspruch auf Rückerstattung des zur Ungebühr Bezahlten geltend 
zu machen. 
8 32. 
Der Steuerkommissär fertigt mit den monatlichen Hebregistern über die in den Protokoll- 
tabellen ! (Muster IV zur Anweisung über die Feststellung der Einkommensteuer vom 6. März 
1901 — Verordnungsblatt der Steuerdirektion Nr. 9 Seite 61 — und Muster 9 zur An- 
weisung über die Feststellung der Vermögenssteuer vom 1. Dezember 1906 — Verordnungs- 
blatt der Steuerdirektion Nr. 20 Seite 201) festgestellten Steuerbeträge für die Umlage- 
betreffnisse aus dem Einkommen und aus dem Betriebs= und Kapitalvermögen neu zugehender 
Pflichtiger, wenn ein Umlagebetrag von mindestens 2 Mark bei einer Vermögensart oder beim 
Einkommen, bei übertragenen Steneranlagen jedoch schon, wenn ein solcher von wenigstens 
50 Pfennig in Frage steht, Einzugsregister, gibt sie gleichzeitig mit den Hebregistern an den 
Ortssteuererheber ab und benachrichtigt den Gemeinderat von dem Gesamtbetrag der festge- 
stellten Umlage. Die Vorschrift im Schlußsatz von § 30 Absatz 3 gilt auch hier. 
Ist einem Umlagepflichtigen auch Staatssteuer angesetzt, so nimmt der Steuererheber die 
Umlage und die Staatssteuer in den nämlichen Forderungszettel auf, erhebt und betreibt sie 
miteinander, stellt nach Ablauf eines jeden Monats über die einzelnen Register und die nach 
ihnen eingegangenen Umlagebeträge eine Zusammenstellung in doppelter Fertigung auf, liefert 
die eine Fertigung mit dem erhobenen Geldbetrag — abzüglich der Einzugsgebühr — an die 
Gemeindekasse ab und läßt sich auf der anderen den Empfang bescheinigen. Sind sämtliche 
Posten eines Registers eingegangen, oder stehen nur noch solche Beträge aus, deren Unbei- 
bringlichkeit nachgewiesen ist, so wird das Register gleichfalls an die Gemeindekasse gegen Be- 
scheinigung ausgefolgt. 
Reicht die Zahlung eines Pflichtigen zur Deckung der jeweils fälligen Staatssteuer und 
Umlage nicht hin, so ist solche zunächst auf die Staatssteuer zu verrechnen. 
Die Gebühr der Steuerverwaltung für den Einzug von Gemeindeumlagen beträgt drei 
Prozent der eingegangenen Beträge. 
Auf Antrag des Gemeinderats veranlaßt die Steuerdirektion, daß diese Einzugsregister 
statt an den Steuererheber an den Gemeinderat zur Veranlassung des Einzugs durch den 
Gemeinderechner abgegeben werden. Die bezüglichen Jahresumlagehebregister, in welche Umlage- 
beträge schon von 50 Pfennig an aufzunehmen sind, hat dagegen der Steuerkommissär in allen 
Fällen dem Gemeinderat mitzuteilen. Für die Fälligkeit dieser Umlageschuldigkeiten sind die 
Bestimmungen in Artikel 22 Absatz 3 des Einkommensteuergesetzes und § 16 Absatz 3 des 
Vermögeunssteuergesetzes maßgebend, sofern nicht die Gemeindebehörde die Vorschrift in § 31 
Absatz 1 oder 2 für anwendbar erklärt. 
4.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment