Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1914. (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1914. (46)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
baden
Publication year:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1914
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1914.
Volume count:
46
Publisher:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
baden
Publication year:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Nr. XLI.
Volume count:
XLI
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Landesherrliche Verordnung. Die Vorbereitung zum höheren öffentlichen Dienst für Maschineningenieure betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1914. (46)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Gesetz. Die Abänderung des Polizeistrafgesetzbuches betreffend.
  • Landesherrliche Verordnung. Die Vorbereitung zum höheren öffentlichen Dienst im Ingenieurbaufach betreffend.
  • Landesherrliche Verordnung. Die Vorbereitung zum höheren öffentlichen Dienst für Maschineningenieure betreffend.
  • Landesherrliche Verordnung. Die Vorbereitung zum öffentlichen Dienst im Hochbau betreffend.
  • Verordnung. Ausgrabungen und Funde betreffend.
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVI. (LVI)
  • Nr. LVII. (LVII)
  • Nr. LVIII. (LVIII)
  • Nr. LIX. (LIX)
  • Nr. LX. (LX)
  • Nr. LXI. (LXI)
  • Nr. LXII. (LXII)
  • Nr. LXIII. (LXIII)
  • Nr. LXIV. (LXIV)
  • Nr. LXV. (LXV)
  • Nr. LXVI. (LXVI)
  • Nr. LXVII. (LXVII)
  • Nr. LXVIII. (LXVIII)
  • Nr. LXIX. (LXIX)
  • Nr. LXX. (LXX)
  • Nr. LXXI. (LXXI)
  • Nr. LXXII. (LXXII)
  • Nr. LXXIII. (LXXIII)
  • Nr. LXXIV. (LXXIV)
  • Nr. LXXV. (LXXV)

Full text

— 269 — 
§+ 17. 
Die Gegenstände, deren Verwendung zum Schiffbaue nachgewiesen ist oder als nachge- 
wiesen amsenommen wird, werden auf Grund der darüber erteilten zollamtlichen Bescheinigungen 
im Schiffbau-Abrechnungsbuch in Abgang gestellt und zwar unter derjenigen Tarifstelle, unter 
welcher die Gegenstände oder, falls diese im Inland aus unverzollt abgelassenen ausländischen 
Rohstoffen hergestellt sind, die zur Herstellung verwendeten Rohstoffe angeschrieben sind. Die Zoll- 
befreiung erfolgt unter dem Vorbehalte, daß bei der Schlußprüfung (5 18) sich keine Anstände er- 
geben, insbesondere das Schiff als ein zollbegünstigtes Schiff (§ 2) festgestellt wird. 
Die Abschreibung erfolgt nach dem bei der Eingangsabfertigung oder durch sonstige amt- 
liche Ermittelung (§ 12) oder im Falle des § 16 auf Grund der Anschreibungen der Schiffbau- 
anstalt festgestellten Eigengewichte der Gegenstände. Dieses Gewicht erhöht sich jedoch bei den in 
der Anlage B aufgeführten metallenen Gegenständen, sofern sie im Inland aus unverzollt abge- 
lassenen ausländischen Rohstoffen hergestellt oder für ihre weitere Bearbeitung Zuschläge festgesetzt 
sind, um die in der Anlage B an esebenen Zuschläge als Entschädigung für die bei der Herstellung 
oder Bearbeitung entstandenen absä e. Ebenso wird bei den im fertigen Schiffe nicht im ein- 
zelnen nachweisbaren, im Inlande hergestellten Gegenständen aus ausländischem Holz das Gewicht 
der bei der Bearbeitung etwa entstandenen Abfälle mitberücksichtigt. 
Insoweit für Gegenstände, die zu artilleristischen oder Armierungszwecken für Schiffe der 
deutschen Kriegsmarine bestimmt und im Inland aus unverzollt abgelassenen ausländischen Roh- 
stoffen hergestellt sind, Zuschlagsätze nicht bestehen, sind als Gewicht dieser Gegenstände die bei der 
Herstellung tatsächlich verbrauchten Rohstoffmengen abzuschreiben. Die Höhe des Verbrauchs ist 
von dem im § 15 bezeichneten Beamten der Werft zu bescheinigen. 
8 18. 
Sobald der Bau oder die Ausbesserung des Schiffes vollendet und das Schiff zur Fahrt 
völlig ausgerüstet ist, hat der Schiffbauunternehmer dies dem Hauptamte zur Vornahme der 
Schleßprüsung anzuzeigen. Zu diesem Zwecke ist vom Schiffbauunternehmer über sämtliche in 
oder auf dem Schiffe befindliche Gegenstände, für welche Zollbefreiung beansprucht wird, deren 
vorschriftsmäßige Verwendung aber noch nicht nachgewiesen ist, eine Verwendungsanzeige nach 
Muster 4 einzureichen. Falls es sich um den Neubau eines hölzernen Schiffes handelt, sind 
außerdem die über die Ermittelung des Raumgehalts oder der Tragfähigkeit des Schiffes vor- 
handenen Urkunden (Schiffsmeßbrief, Eichschein) oder sonstigen Schriftstücke vorzulegen. 
Bei der Schlußprüfung ist zunächst festzustellen, ob das Schiff als ein vollbegünstigtes Schiff 
(§ 2) anzusehen ist. Bestehen in dieser Hinsicht Zweifel, so ist die Entscheidung der Direktivbe- 
hörde einzuholen. Diese kann die Anerkennung als zollbegünstigtes Schiff bei Binnensee= und Fluß- 
schiffen von einer zweijährigen Uberwachung der Verwendung abhängig machen. 
Sodann ist davon Uberzeugung zu nehmen, daß die in der vorgelegten Verwendungs- 
anzeige (Abs. 1) aufgeführten Gegenstände in oder auf dem Schiffe vorhanden sind, auch ist — 
soweit für die Führung des Abrechnungsbuchs erforderlich — ihr Gewicht festzustellen oder, falls dies 
untunlich ist, abzuschätzen. Ferner ist zu prüfen, ob die Zollbefreiung etwa auch für Gegenstände 
beansprucht ist, die zum Kajüt= und Küchengute gehören, sowie ob die unverzollt abgelassenen aus- 
ländischen Schiffseinrichtungsstücke nach ihrer Menge und Beschaffenheit der Art, der Größe und 
dem Verwendungszwecke des Schiffes entsprechen. 
Über das Ergebnis der Schlußprüfung ist eine Verhandlung aufzunehmen, die der Schiff- 
bauunternehmer mit zu unterschreiben hat. 
8& 19. 
Auf Grund der Verhandlung über die Schlußprüfung des Schiffes sind die erst bei 
dieser Prüfung als verwendet nachgewiesenen Gegenstände nach Maßgabe des § 17 im Schiffbau- 
Abrechnungsbuch abzuschreiben. 
Die im Abrechnungsbuch angeschriebenen aber unverwendet gebliebenen Waren können 
auf Antrag des Schiffbauunternehmers in ein anderes, bei derselben Zollstelle geführtes Schiff- 
bau-Abrechnungsbuch übertragen, in ein Zollager ausgenommen, in das Ausland ausgeführt oder 
sonst unter Zollaufsicht versendet werden, sofern über die Nämlichkeit der zur Abfertigung ge- 
8. Abschreibung 
im Abrechnungs- 
buche. 
# Schlußprüfung 
10. Abrechnung; 
Abschluß des 
Abrechnungs- 
buchs.
	        

Downloads

Downloads

The entire work or the displayed page can be downloaded here in various formats.

Full record

METS METS (entire work) PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.