Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1918
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
50
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 74.
Volume count:
74
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Prüfung der Blindenlehrer betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Verordnung. Die Prüfung der Blindenlehrer betreffend.
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)

Full text

— Nr. 74 — 455 
) 
Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf: 
1. 
de 
Anatomie und Physiologie der Sinnesorgaue, besonders der Sehwerkzeuge, der Organe 
des Tastsinnes und des Gehörs, auf die Kenntnis vom Nervensystem, auf die Maß- 
nahmen zur Gewinnung von Raumvorstellungen, der Orientierungsfähigkeit und damit 
der körperlichen Selbständigkeit, auf die wichtigsten Ursachen und Folgen der Blind- 
heit, auf die Eigenart, die besondere körperliche und geistige Entwicklung der Blinden, 
der Früh= und Späterblindeten, der völlig Lichtlosen und der hochgradig Schwach- 
sichtigen, auf die Besonderheiten psychopathischer, schwachsinniger Blinden, auf die 
Behandlung von Taubstummblinden und auf die besonderen Aufgaben der intellek- 
tuellen, der sittlich-religtösen Erziehung, auf die Maßnahmen zur Gemüts-, Willens- 
und Charakterbildung der Blinden durch die Anstalt. « 
Miethodik der einzelnen Unterrichtsfächer der Blindenschule, einschließlich Handfertig- 
keitsunterricht, Kenntnis der Lehr-, Lern= und Beschäftigungsmittel und der Schrift- 
arten für Blinde, 
. das Wesentliche aus der Geschichte und Literatur der Blindenbildung, badische und 
außerbadische Veranstaltungen zur Blindenbildung. Die nenesten Bestrebungen zur 
Förderung der Blinden in unterrichtlicher, erzieherischer und wirtschaftlicher Hinsicht. 
8 10. 
Die praktische Prüfung besteht in der Ablegung einer Lehrprobe. 
Die Aufgabe zur Lehrprobe wird dem zu Prüsenden so zeitig zugestellt, daß es ihm 
möglich ist, sie schriftlich zu bearbeiten und die Ausarbeitung dem Prüfungsausschuß vorzulegen. 
8 11. 
Das Unterrichtsministerium entscheidet über das Ergebnis der Prüfung auf Antrag des 
Prüfungsausschusses und stellt den für bestanden Erklärten hierüber Zeugnisse mit der Gesamt- 
note sehr gut, gut, ziemlich gut und hinlänglich aus. 
12. 
Wer die Prüfung nicht bestanden hat, kann einmal zu einer Wiederholungsprüfung zu- 
gelassen werden. 
13. 
Die Prüfungsgebühr beträgt 20 . Sie wird gleichzeitig mit der Zulassung zur Prüfung 
erhoben. 
Karlsruhe, den 9. Dezember 1918. 
Ministerium des Kultus und Unterrichts. 
Stockinger. 
Fischer. 
  
Taut und Verlag von Malsch X Vosel in Narlerurts.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment