Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1877
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 40.
Volume count:
40
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Königlich Allerhöchste Verordnung, die allgemeine Bauordnung betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1877. (4)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1877 und dem hiezu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Königlich Allerhöchste Verordnung, die allgemeine Bauordnung betr.
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1877 enthaltend in Beilage I-III drei Erkenntniße des obersten Gerichtshofes des Königreiches über Competenzconflicte zwischen Gerichts- und Verwaltungsbehörden.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1877 und dem hiezu gehörigen Anhange.

Full text

482 
wo nur immer möglich vermieden, unter allen Umständen aber so gepflastert werden, daß ein 
entsprechender Wasserablauf ermöglicht ist. 
Vorrichtungen zur Einleitung des Inhaltes von Abtritten in solche Neihen sind unzu- 
läßig und zur Einleitung von Schmutzwasser nur dann erlaubt, wenn eine hinreichende 
Spülung mit reinem Wasser bewirkt werden kann. 
8. 68. 
Bei allen Wohnhaus-Neubauten müssen Hofräume vorhanden sein und sollen sowohl die 
neu anzulegenden, als auch die bereits bestehenden Hofräume in einer der Feuersicherheit und 
den gesundheitspolizeilichen Anforderungen entsprechenden Größe, welche in jedem einzelnen Falle 
nach dem Umfange und der Höhe der Gebäude zu bemessen und besonders festzusetzen ist, 
unüberbaut erhalten werden. 
Die Ueberdachung eines Hofraumes mit Glas kann unter besonderen Verhältnissen ge- 
stattet werden. 
8. 69. 
Alle Hofräume, in welchen Rückgebäude zur Benützung als Wohnungen, Arbeitslocali- 
täten, Magazine oder Stallungen sich befinden, müssen eine den Verhältnissen angemessene 
Zufahrt von der Straße aus haben, welche unter allen Umständen mindestens 2,4 m. Breite 
und 2,7 m. Hoöhe erreichen muß. 
Bei unbewohnten kleineren Rückgebänden genügt ein äußerer Zugang von 1,8 m. Breite, 
doch darf die Höhe dieses Zuganges nicht unter 2,7 m. betragen. 
Desfallsigen Mängeln bei bestehenden Bauanlagen muß bei vorkommenden Hauptre- 
paraturen oder Hauptänderungen in dem betreffenden Gebäudetheile abgeholfen werden. 
15. Von den Abtritten, den Dung= und Versitzgruben. 
8. 60. 
Für die Anlage, Einrichtung oder Abänderung, sowie für die Entleerung und bauliche 
Instandhaltung von Abtritten, Dung und Versitzgruben in Wohngebäuden oder in unmittel- 
barer Nähe von Wohnungen, Brunnen oder Brunnquellen sind die auf Grund des Art. 73 
Abs. 1 des Polizeistrafgesetzbuches erlassenen oder künftig ergehenden Vorschriften maßgebend.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment