Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1880. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1880. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1880
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1880.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1880
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 36.
Volume count:
36
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Auszug aus der Instruktion zum Vollzuge des Gesetzes vom 25. Februar 1880, betr. den Branntwein-Aufschlag.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Abtheilung II. Besondere Bestimmungen für die einzelnen Erhebungsarten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1880. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1880 und dem hiezu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19 (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Königlich Allerhöchste Verordnung, den Vollzug des Gesetzes über den Branntwein-Aufschlag betr.
  • Bekanntmachung, den Vollzug des Gesetzes über den Branntwein-Aufschlag betr.
  • Bekanntmachung, den allgemeinen Verwaltungsausschuß des bayerischen Kölner Dombau-Vereins betr.
  • Auszug aus der Instruktion zum Vollzuge des Gesetzes vom 25. Februar 1880, betr. den Branntwein-Aufschlag.
  • Abtheilung I. Allgemeine Bestimmungen.
  • Abtheilung II. Besondere Bestimmungen für die einzelnen Erhebungsarten.
  • Beilage IV. Zu § 7 Ziff. 1. Anmeldung der Räume und Geräthe, welche zur Brennerei des N. N. zu N. gehören.
  • Beilage V. Zu § 9 Ziff. 3. Veränderungs-Anzeige.
  • Beilage X. Zu § 16 Ziff. 13. Register über die aufbewahrten Blasenhelme und Schlußstücke pro 18..
  • Beilage XI. Zu § 18 Ziff. 1. Für Maisch-Brennereien. Betriebsplan.
  • Beilage XVI. Zu § 37 Ziff. 9 lit. d. Neben-Declaration.
  • Beilage XVII. Zu § 40. Betriebs-Plan über aufschlagfreie Einmaischung zur Hefenfabrikation.
  • Beilage XVIII. Zu § 41 Ziff. 3, III lit. a. Anmeldung der Gewinnung an aufschlagpflichtiger zur Branntweinbereitung bestimmter Hefenbrühe.
  • Beilage XIX. Zu § 41 Ziff. 3, III lit. a. Für Hefenbrüh-Brennereien. Betriebsplan.
  • Beilage XX. Zu § 41 Ziff. 3, III lit. a. Für Hefenbrüh-Brennereien. Betriebs-Plan.
  • Beilage XXI. Zu § 48 Ziff. 1. Verzeichnis der Vorräthe an Obst, Beerenfrüchten und Wein und Abfällen davon, welche der Brennereibesitzer besitzt.
  • Beilage XXII. Zu § 49 Ziff. 1. Für Brennereien aus nicht mehligen Stoffen. Betriebs-Plan.
  • Beilage XXIII. Zu § 54. Verzeichniß der abgegebenen Betriebserklärungen und Uebereinkommen.
  • Beilage XXIV. Zu § 58 Ziff. 1. Betriebs-Erklärung.
  • Beilage XXV. Zu § 58 Ziff. 8. Uebereinkommen.
  • Beilage XXVI. Zu § 62 Ziff. 1. Uebereinkommen.
  • Beilage XXVII. Zu § 63 Ziff. 3 lit. g und Ziff. 7 lit. c. Uebereinkommen.
  • Beilage XXX. Zu § 71 Ziff. 1. Anmeldung der Räume und Geräthe sowie der mit der Brennerei in Verbindung stehenden Räume.
  • Beilage XXXI. Zu § 73 Ziff. 1. Für Fabrikataufschlag-Erhebung. (Mehlige Stoffe [Rüben, Rübensaft oder Melasse]) . Betriebs-Plan.
  • Beilage XXXII. Zu § 73 Ziff. 1. Für die Fabrikat-Aufschlag-Erhebung. (Nicht mehlige Stoffe) Betriebs-Plan.
  • Beilage XXXIII. Zu § 73 Ziff. 4. Register über die Uhr-Anzeigen des aufgestellten Spiritus-Meßapparates.
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)
  • Stück No. 56. (56)
  • Stück No. 57. (57)
  • Stück No. 58. (58)
  • Stück No. 59. (59)
  • Stück No. 60. (60)
  • Stück No. 61. (61)
  • Stück No. 62. (62)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1880, enthaltend in Beilage I-VI, fünf Erkenntnisse des Gerichtshofes für Competenzconflicte über solche zwischen Gerichts- und Verwaltungsbehörden und eine Entscheidung des k. Verwaltungsgerichtshofes über einen Competenzconflikt zwischen dem k. Staatsministerium des Innern und letzterem Gerichtshof.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1878 und dem dazu gehörigen Anhange.

Full text

— 61 — 
widerruflicher Natur und darf überhaupt nur zuverlässigen Brennerei#nhabern ertheilt 
werden. Ergeben sich bei derartigen Ausnahmen Unzuträglichkeiten irgend welcher Art, 
so hat die Aufschlageinnehmerei sofort an das vorgesetzte Hauptamt zu berichten, welches 
sodann die Begünstigung zurückzuziehen hat. 
Eine Erweiterung der Einmaischungszeit über zehn Uhr Abends hinaus ist überhaupt 
nicht statthaft. 
2) Für Landestheile, in welchen die Einmaischungen während der Monate 
Obktober bis einschließlich März vor fünf Uhr Morgens zu geschehen pflegen, ist die 
Einmaischung von Morgens vier Uhr an gestattet. 
(Art. 23 Abs. 1 Ziffer 1 des Gesetzes.) 
Unter „Landestheil“ im Sinne dieser Bestimmung ist der größere Theil eines 
Hauptzollamtsbezirkes zu verstehen, so daß, wenn auch in dem kleineren Theil eines 
solchen Bezirkes z. B. in einzelnen oder in mehreren Gemeinden desselben eine frühere 
Einmaischung als fünf Uhr Morgens üblich sein sollte, die vorstehende Bestimmung doch 
nicht zur Anwendung gelangen kann. 
Ist jedoch im größeren Theile eines Hauptamtsbezirkes eine frühere Einmaischung 
als fünf Uhr Morgens üblich, so hat das betreffende Hauptzollamt nach erfolgter Fest- 
stellung der bezüglichen thatsächlichen Verhältnisse den Zeitpunkt für den Beginn der 
Einmaischung für die Monate Oktober mit März allgemein auf vier Uhr Morgens zu 
erweitern. 
Eine noch weitere Ausdehnung der Einmaischfrist als auf vier Uhr Morgens ist 
in diesen Fällen unstatthaft. 
3) Den Branntweinb ei-Besitzern ist es unbenommen, schon vor Eintritt der 
Stunde, zu welcher die Einmaischungen beginnen dürfen, die dazu erforderlichen Vorbe- 
reitungen, als Bereitung des nöthigen heißen Wassers, Dämpfen der Kartoffeln u. s. w. 
zu treffen. 
4) Von der General-Zoll-Administration kann zuverlässigen Brennereibesitzern auf Nach- 
suchen unter Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs die Ausführung der für Sonntage treffenden 
Betriebe bereits in der Nacht vom Sonnabend auf den Sonntag und die Ausführung 
der auf Feiertage treffenden Betriebe in der vorhergehenden Nacht gestattet, auch in solchen 
Brennereien, in welchen an Sonn= und Feiertagen wie an Wochentagen mehrere Bottiche 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment