Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1881. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1881. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1881
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1881.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Instruktion zur Ausführung des Gesetzes über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1881. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1881 und dem hiezu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Instruktion zur Ausführung des Gesetzes über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen betr.
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)
  • Stück No. 56. (56)
  • Stück No. 57. (57)
  • Stück No. 58. (58)
  • Stück No. 59. (59)
  • Stück No. 60. (60)
  • Stück No. 61. (61)
  • Stück No. 62. (62)
  • Stück No. 63. (63)
  • Stück No. 64. (64)
  • Stück No. 65. (65.)
  • Stück No. 66. (66)
  • Stück No. 67. (67)
  • Stück No. 68. (68)
  • Stück No. 69. (69)
  • Stück No. 70. (70)
  • Stück No. 71. (71)
  • Stück No. 72. (72)
  • Stück No. 73. (73)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1881 enthaltend in Beilage I ein Erkenntniß des Gerichtshofes für Competenz-Conflicte.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1881 und dem dazu gehörigen Anhange.

Full text

72 
der obersten Schicht gründlich gereinigt werden. Ist der Fußboden mit hohen Schichten 
Strohdünger bedeckt (wie in den Schafställen gewöhnlich der Fall ist), so ist das Abgraben 
nicht erforderlich. Schlechtes Pflaster und hölzerne Fußböden müssen aufgenommen, und 
alsdann die darunter befindliche, von den Exkrementen der kranken Thiere durchgefeuchtete 
Erde abgegraben werden. Das alte Material an Steinen kann nach Reinigung und Ab- 
schlämmen mit Kalkmilch, gesundes Holzwerk der Fußböden, in welches die Feuchtigkeit nicht 
tief eingedrungen ist, nach erfolgter Reinigung und Uebertünchen mit Chlorkalkmilch oder 
Bestreichen mit Karbolsäure wieder benutzt werden. Festes Pflaster wird mit heißem Wasser 
oder Lauge gereinigt und mit Kalk oder Chlorkalkmilch geschlämmt. 
3. Feste massive Wände werden mit Kalkmilch übertüncht. Von den Lehmwänden 
wird eine dickere oder dünnere Schicht, je nachdem sie defekt sind oder nicht, abgestoßen, 
worauf dieselben mit Kalkmilch bestrichen werden. Hölzerne Wände und feste Bretter- 
verschläge werden mit heißer Lauge gereinigt und mit Karbolöl, Karbolsäurelösung mit 
Kalkmilch, Chlorkalkmilch oder auch mit Theer angestrichen. 
Ist die Oberfläche des Holzwerks stark zerrissen oder zerfasert, so ist dieselbe durch 
Abstoßen einer genügend dicken Schicht zu glätten, bevor das Desinfektionsmittel aufge- 
tragen wird. 
4. Decken, Balken, Säulen u. s. w. werden wie die aus gleichem Material be- 
stehenden Wände behandelt. Fehlt im Stalle eine dichte Decke, und lagert über demselben 
auf den an Stelle der Decke vorhandenen Brettern, Stangen, Latten rc. Rauhfutter oder 
Streumaterial oder Getreide, so muß eine starke Entwickelung von schwefeliger Säure (§. 9 
Absatz 2) oder von Chlorgas bei verschlossenen Oeffnungen und darauf eine gründliche 
Durchlüftung wiederholt angewendet werden, falls nicht eine unschädliche Beseitigung aller 
an Stelle der Decke etwa vorhandenen Bretter, Stangen, Latten u. s. w. geringere Kosten 
verursacht und die untersten Schichten des über dem Stalle lagernden Rauhfutters oder 
Streumaterials oder Getreides für solche Thiere verwendet werden können, welche für die 
betreffende Seuche nicht empfänglich sind. 
5. Stallgeräthschaften aller Art, Geschirr u. s. w. von Eisen oder anderem Metalle 
— Ketten, Gebisse, Striegeln, eiserne Käfige, Blechgefäße u. s. w. — werden durch Feuer 
desinfizirt und zu diesem Zwecke der Wirkung glühender Kohlen oder des Flammenfeuers kurze 
Zeit ausgesetzt Kann das Feuer keine Anwenduug finden, wie z. B. bei festsitzenden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment