Staatsbibliothek Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1902. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Hessische Verfassungsgesetze mit Einführung und Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1887
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1887.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Hessische Verfassungsgesetze mit Einführung und Erläuterungen.
  • Cover
  • Vorbemerkung.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Homepage
  • Inhaltsübersicht.
  • Literaturverzeichnis.
  • Erster Teil. Einleitung.
  • Title page
  • I. Die Entstehung des hessischen Staates.
  • II. Die Entwicklung Hessens bis zur Gründung des deutschen Bundes.
  • III. Die Entstehung der hessischen Verfassungsurkunde.
  • IV. Der Eintritt Hessens in das deutsche Reich.
  • Zweiter Teil. Die Grundlagen des hessischen Verfassungsrechts.
  • Title page
  • I. Von dem Großherzogtum und dessen Regierung im allgemeinen.
  • II. Von den Domänen.
  • III. Von den allgemeinen Rechten und Pflichten der Hessen.
  • IV. Von den besonderen Rechten des Adels.
  • V. Von den Kirchen, den Unterrichts- und Wohltätigkeits-Anstalten.
  • VI. Von den Gemeinden.
  • VII. Von dem Staats-Dienste.
  • VIII. Von den Landständen.
  • IX. Allgemeine Bestimmungen.
  • X. Von der Gewähr der Verfassung.
  • Dritter Teil. Die Verfassungsurkunde vom 17. Dezember 1820. (Gesetzestexte mit Nachträgen und Erläuterungen)
  • Title page
  • Verfassungs-Urkunde des Großherzogthums Hessen.
  • I. Von dem Großherzogtum und dessen Regierung im Allgemeinen.
  • II. Von den Domänen.
  • III. Von den allgemeinen Rechten und Pflichten der Hessen.
  • IV. Von den besonderen Rechten des Adels.
  • V. Von den Kirchen, den Unterrichts- und Wohltätigkeits-Anstalten.
  • VI. Von den Gemeinden.
  • VII. Von dem Staats-Dienste.
  • VIII. Von den Landständen.
  • IX. Allgemeine Bestimmungen.
  • X. Von der Gewähr der Verfassung.
  • Vierter Teil. Gesetzestexte.
  • Title page
  • 1. Verordnung vom 14. Juni 1819, die Einführung eines Regierungsblattes betr.
  • 2. Gesetz über die Verantwortlichkeit der Minister und obersten Staatsbeamten vom 5. Juli 1821.
  • 3. Gesetz, die Verantwortlichkeit der höchsten Staatsbehörden betr., vom 8. Januar 1824.
  • 4. Gesetz, die Ausführung des Artikels 92 der Verfassungsurkunde hinsichtlich größerer Werke der Gesetzgebung betr., vom 14. Juni 1836.
  • 5. Gesetz, die Ausführung des Art. 92 der Verfassungsurkunde hinsichtlich der größeren Werke der Gesetzgebung betr., vom 10. Mai 1842.
  • 6. Gesetz vom 28. Sept. 1842, die Abänderung der Art. 16 u. 60 der Verfassungsurkunde betr.
  • 7. Gesetz vom 16. März 1848, das Petitions- und Versammlungsrecht betr.
  • 8. Gesetz vom 7. Aug. 1848, die religiöse Freiheit betr.
  • 9. Gesetz, Anordnungen zur Sicherheit des Staates in dringenden Fällen betr., vom 15. Juli 1862.
  • 10. Bekanntmachung vom 31. Dez. 1870, die Verfassung des Deutschen Bundes und die darauf bezüglichen Verträge betr.
  • 11. Bekanntmachung, die Militär-Convention d. d. 13. Juni 1871 betr. (mit den späteren Änderungen u. Ergänzungen).
  • 12. Gesetz vom 8. Nov. 1872, die Zusammensetzung der beiden Kammern der Stände und die Wahlen der Abgeordneten betr., (mit den späteren Änderungen und Ergänzungen).
  • 13. Gesetz, die landständische Geschäftsordnung betr., vom 17. Juni 1874 (mit den späteren Änderungen).
  • 14. Gesetz vom 1. Aug. 1878, die Abänderung des Art. 10 der Verfassungsurkunde betr.
  • 15. Gesetz vom 22. März 1879, das Etatsjahr für den Staatshaushalt betr.
  • 16. Gesetz vom 14. Juni 1879, die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben des Staates betr., in der durch das Gesetz vom 27. Juni 1900, die Festsetzung der Staatshaushaltsperioden betr., herbeigeführten Fassung.
  • 17. Gesetz vom 14. Juni 1879, die Einrichtung und die Befugnisse der Ober-Rechnungskammer betr., in der durch das Gesetz vom 27. Juni 1900, die Festsetzung der Staatshaushaltsperioden betr., herbeigeführten Fassung.
  • 18. Gesetz vom 6. Juni 1885, die Änderung einzelner Bestimmungen des Gesetzes vom 8. Nov. 1872 über Zusammensetzung der beiden Kammern der Stände und die Wahlen der Abgeordneten betr.
  • 19. Gesetz vom 20. Okt. 1894, die Abänderung des Art. 54 der landständischen Geschäftsordnung vom 17. Juni 1874, sowie des Gesetzes vom 11. Juni 1875, die Taggelder der Ständemitglieder betr.
  • 20. Gesetz vom 27. Juni 1900, die Festsetzung der Staatshaushaltsperioden betr.
  • 21. Gesetz vom 27. Juni 1900, die Abänderung der Art. 64 u. 67 der Verfassungsurkunde betr.
  • 22. Gesetz vom 18. Mai 1901, die Abänderung des Gesetzes über die landständische Geschäftsordnung vom 17. Juni 1874 betr.
  • 23. Gesetz vom 26. März 1902, die Regentschaft betr.
  • 24. Gesetz vom 12. Juli 1902, zur Ausführung des Art. 5 des Gesetzes, die Regentschaft betr.
  • 25. Gesetz vom 30. Dez. 1904, die Einführung bestehender Gesetze in neue Gebietsteile betr.
  • Register.
  • Hessische Verfassungsgesetze mit Einführungen und Erläuterungen. Ergänzungsheft.

Full text

der, kolgende Worte: „Lw. Königl. Hohei#l naht sich 
zum leblen Mal die getreue Depuran#on der alten Lande. 
Jede Trennung, jede Losung von eheuern VBanden ist 
schmerzuch, waore sie auch der unerkäßliche Uedergang 
zu nenen Hosfnengen. Biel haben wir Greinn 
lich erkahren und ragnn. Unter Augst u d Noth 
klieden wir unssre geliebten Fichean wie gem Da- 
terlonde ergeben und Jeugniß in Ew. 
Königl. Hoheit rr“xs Boe 10h einmal zu 
etktnnen, ist unset Stolz, ist unser Trost im Schei- 
den. Mit Intrunst legen wir die alterprobten Mut- 
terlande an diet vaterliche Herz, und wünschen Ew. 
Koͤnigl. Oohri tit, wit Ihrem erhabenen Stmm, noch 
tes ungetritte Tage, uns abee ein huldvolles Anden- 
„en, nach erfolgter Auslösung.“ — Se. Künigl. Ho- 
heit emwinderken diese "E auf die huldvolsle Aus, 
mit einem Dank für die Bemühungen der Deputation, 
and duherten nech besonders Ihre Zustiedenkheit dar, 
über, daß mehrere Mitglieder der Deputatien in den 
ntuin 4 gewähn lepen. 
II. Ersffnuns des neuen Landtags 
am 2 bruar 1877. 
Sämmtliche, als Velksverteeter Erwählte war#n 
vor ihrem Furssen in dem Thron nsaale versammelt, un- 
ter demselben Ceremoniel, wie im vorigen Jahrt die 
Barait ungkverlammlung Die Feierlichkeit brgonn 
mit einer Rede des Herm Staacs-Ministers, Frei- 
heren von Friisch Ercellenz. Dierauf wurde von dem 
Gehtimen Reserendar, Hern Reg. Rath G 
landessuͤnsllicht Provenũtion Weil. #.) vitlesen. Eine 
cd / dis usche 2. Oberste. Freiherrn ven Eynker schloß 
bie Feierlichkeit. 
III. Ers „Sieurn 
3. Febru 
Die *’ war, in Geme 4% #% Geundeelttes 
4. 76., von dies Gereberzese Königl. eit dem 
W Sutaleenbone Grihen von Frus Fncelten 
in Freiheren von Lonker, als 
Frlitcen uresgen er,sagen worden. Die 
Sivordnurg der — wu#de, nach & 7g. des 
(Erundgeseres, ducch das Loos bestimmt. (Aeil- n.) 
Nach einem uu. Wntese des Heren Staatsmini- 
sters geschah die Wahl % Vorllandes nach 
Grundgesee * MWahl tras den Fteihertn 
Wiedesel zu Eisendach, 2 kandmarschall, den Hof- 
8 Landtags 
tu 
Hrgen Frrihen von konler, . 
NochHatVitalisassslsletsnssm vonstltfch 
die % reung des Landtass in die Hände de 
Worstandes gelegt und die Sitzung verlassen "rmd 
3 
wurbe die Färfli. — Keln 8 elnmal durchgegan - 
gen, und end ich der Herr Rath und Böärgermeister 
rl in Wems zum landständischen Sondlkus er- 
wähle 
A. 
Se Sii 5*% i * ee bie- 
sen ersten Laud der Bikannimachun. 
Hschädieselten, 4 GEinthter it der Vchcg ung des 
ledten Patog r landständischen urlassungt 
urkunde, dicses G dem Teuischen Bundestoge har 
bes überreichen * auf die Sicherstellung desselben 
feittlichst anttagen 
Dit 27 Peotocolle der Zien und gien 
Situung des ceutschen Bundestages emthalten die bis- 
her von Icmsislbsa ds-uqkkstqmanhsndluIs 
welchen der vorläusige Beschluß auf Be- 
P4decn und Instructiond· indeuns erfolgt ist. 
Diese Protocolle mögen ju den Acten des L dtsqi 
gtsiommmtondtsr.Dur-sinke Es d dem 
getreuen leiner Zeit riugewe ontton. 
Heheit, mit laadeßr cicher Zu 
falt erkrt auf Alles, n der 
sahrt Hoͤchst Ihto uenhen Shr zu uon 
rs wollen d em gecceuen dessen Eroͤff- 
wegen verfspäteter n dre Wahlge- 
. ank den bruligen 2. Tag bat- aufgeschoben w 
müssen, in gegenwir#tiger Schrilt verschiedene 
Amräge in der Absicht vorlegen, damit die versa 
melten W*** * pruͤsen unb ihtt Erllaͤrung 
darüber 
Es 66 Sen St. Lünig- Hoheit zur höchsten Zu 
stiedenheit, in dieser Versammlung der getteuen Abe- 
Leordneten rzue zu erblicken, deren erprobte 
Einsichten und stets bew#hrte Fatciolische Gesinnun- 
gen Se. Aluig. Hodict bekannt siad, und wecche 
½6 „lesbtu bestäugen, daß sie eingedenk des 
mnts, dem, was das Weste des Gen- 
zen 4m * oͤrtlicht und Peivotinteresse unter- 
ordnen, und zu Erreichung det Stoaatszwecks, durch 
gelezmitbige Miewirkung in Rath und That und wit 
weiser Uncerstützung des Negenten auch ihrer Selts 
das allgemeine Wohl zu fördern —# werden. 
erste Recht, das sie, als Repesentanten 
der gesauimten Staaksbürger des Gre#herzogthums 
r*Wm berufen [Ind, ilt das Recht der Prüfung 
der Staatsdedüärfnisse und der freien Miewirkung bei 
Feststellung der zu Ser- Deckung erforderlichen Ein- 
i n utgal 
inigl. goe. theilen daher 
# Vorschlag Kn Ihre Wsm—s 
lesi. mit, welcher dahin abzweckt, die bisher 
trenn#n cielcu nebst den Schulben
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment