Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1889. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1889. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1889
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1889.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1889
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Königlich Allerhöchste Verordnung, die Wehrordnung für das Königreich Bayern betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Supplement

Title:
Beilage zum Gesetz- und Verordnungsblatt f. d. Königreich Bayern Nr. 8.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Supplement

Title:
Wehrordnung für das Königreich Bayern.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Erster Theil. Ersatzwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abschnitt VII. Vorbereitungsgeschäft.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1889. (16)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1889 und dem dazu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Königlich Allerhöchste Verordnung, die Wehrordnung für das Königreich Bayern betr.
  • Beilage zum Gesetz- und Verordnungsblatt f. d. Königreich Bayern Nr. 8.
  • Wehrordnung für das Königreich Bayern.
  • Uebergangsbestimmungen.
  • Abkürzungen.
  • Erster Theil. Ersatzwesen.
  • Abschnitt I. Organisation des Ersatzwesens.
  • Abschnitt II. Wehrpflicht und deren Gliederung.
  • Abschnitt III. Militärpflicht.
  • Abschnitt IV. Grundsätze für Entscheidungen über Militärpflichtige.
  • Abschnitt V. Listenführung.
  • Abschnitt VI. Ersatzvertheilung.
  • Abschnitt VII. Vorbereitungsgeschäft.
  • Abschnitt VIII. Musterungsgeschäft.
  • Abschnitt IX. Aushebungsgeschäft.
  • Abschnitt X. Schiffer-Musterungsgeschäft.
  • Abschnitt XI. Schluß des Ersatzgeschäfts.
  • Abschnitt XII. Einstellung und Entlassung.
  • Abschnitt XIII. Freiwilliger Eintritt zum drei- oder vierjährigen aktiven Dienst.
  • Abschnitt XIV. Einjährig-freiwilliger Dienst.
  • Abschnitt XV. Ersatzgeschäft im Kriege.
  • Abschnitt XVI. Landsturm.
  • Zweiter Theil. Kontrolwesen.
  • Muster.
  • Anlagen.
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1889 enthaltend in Beilage I-IV vier Erkenntnisse des Gerichtshofes für Kompetenzkonflikte.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1889 und dem dazu gehörigen Anhange.

Full text

— 274 — 
12. Feigen, Korinthen, Rosinen, Nr. 25h 2 des Tarifs, 
13. Getrocknete Datteln, Mandeln, Pomeranzen und dergl., Nr. 25h 3 des Tarifs, 
14. Saffran; rother, spanischer Pfeffer, aus Nr. 25 i des Tarifs, 
15. Honig, Nr. 251 des Tarifs, 
16. Kaffee, roher, aus Nr. 25m 1 des Tarifs, 
17. Kakao in Bohnen, roher, Nr. 25m Za des Tarifs, · 
18. Frische und getrocknete Schalen von Südfrüchten; unreife Pomeranzen, auch in Salzwasser 
ngat: trockene Nüsse, Kastanien, Johannisbrot, Pinienkerne, aus Nr. 25 p 2 des 
Tarifs, " 
19. Salz (Koch-, Siede-, Stein= und Seesalz), aus Nr. 25t des Tarifs, 
Salz, seewärts eingehend, Anmerkung zu Nr. 25t# des Tarifs, 
20. Tabackblätter, unbearbeitet, und Stengel, auch Tabacksaucen, Nr. 25 v 1 des Tarifs, 
21. Cigarren und Cigaretten, Nr. 25 v 2 a des Tarifs, 
22. Fester und flüssiger Zucker jeder Art, Nr. 25 x des Tarifs, 
23. Olivenöl in Fässern, aus Nr. 26b des Tarifs, 
24. Olivenöl in Fässern, amtlich denaturirt, aus Nr. 264 des Tarifs, 
25. Palm= und Kokosnußöl, Nr. 26e des Tarifs, 
26. Fischspeck, Fischthran, Nr. 26k des Tarifs, 
27. Bienenwachs, einschließlich sonstigen Insektenwachses, aus Nr. 26 m des Tarifs, 
finden die Zollsätze des geltenden allgemeinen Zolltarifs beziehungsweise die Zollsätze der Vertragstarife nur 
insoweit Anwendung, als die Abstammung dieser Waaren aus anderen Ländern als aus Spanien (das 
Festland, die Balearen, die Canarischen Inseln und die Presidios) oder den spanischen überseeischen Be- 
sitzungen (Cuba, Portorico, Philippinen, Guinea-Inseln u. s. w.) glaubhaft nachgewiesen wird. 
II. Dieser Nachweis ist durch behördliche, eventuell in beglaubigter Uebersetzung beizubringende 
Atteste des Heimathlandes oder in anderer Weise (Vorlegung von Schiffspapieren, Fakturen, Original- 
Frachtbriefen, kaufmännischen Korrespondenzen 2c.) zu erbringen. 
Der Erbringung dieses Nachweises bedarf es nicht, wenn die in Frage kommenden Waaren als 
Passagiergut von Reisenden eingehen. 
III. Wenn über den Ursprung der vorbezeichneten Waaren aus anderen Ländern als Spanien 
oder den spanischen überseeischen Besitzungen Zweifel nicht bestehen, so kann mit Genehmigung des Amts- 
vorstandes von der Beibringung eines besonderen Nachweises über den Ursprung der Waare Abstand 
genommen werden. 
IV. Der Reichskanzler wird ermächtigt, das Nähere über den Inhalt der Ursprungsnachweise zu 
bestimmen und vorzuschreiben, in welchen Fällen nach Maßgabe der bestehenden Verträge von der Forde- 
rung von Ursprungsnachweisen Abstand zu nehmen ist. 
V. Für den kleinen Grenzverkehr können von den obersten Landes-Finanzbehörden Erleichterungen 
hinsichtlich der Beibringung von Ursprungsnachweisen gewährt werden. 
VI. Diejenigen am Tage des Inkrafttretens der Kaiserlichen Verordnung vom 25. Mai d. J. in 
den deutschen Zollausschlüssen vorhandenen spanischen Waaren der unter I genannten Art, für welche die 
Befreiung von den Zollzuschlägen in Anspruch genommen wird, sind spätestens am 3. Tage nach Ver- 
kündigung der Kaiserlichen Verordnung nach Gattung, Menge und Verpackung unter Angabe des Auf- 
bewahrungsortes und des Eigenthümers oder Waarendisponenten bei den seitens der Landesregierung 
bezeichneten Behörden anzumelden. Diesen Behörden liegt auch die demnächstige amtliche Feststellung der 
fraglichen Waarenbestände ob. 
Der Eigenthümer bezw. der Waarendisponent oder ein Vertreter desselben hat der Feststellung 
beizuwohnen und die dazu erforderlichen Vorkehrungen nach amtlicher Anweisung zu treffen sowie auch 
die nöthigen Handleistungen auf eigene Kosten und Gefahr verrichten zu lassen. 
Berlin, den 25. Mai 1894. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: Graf v. Posadowsky. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment