Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1891
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891.
Volume count:
18
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1891
Copyright:
Ewiger Bund

Law Gazette

Title:
Stück No. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung, die Telegraphenordnung betr.
Volume count:
3113II.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1891.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Bekanntmachung, die Telegraphenordnung betr. (3113II.)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (423)
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1891.

Full text

.M25. 205 
telegraphisch und von dort bis zum Bestimmungsorte durch die Post befördert werde. 
Die Verwendung von Eilboten zur Beförderung von Telegrammen zwischen Orten, in 
welchen Telegraphenanstalten bestehen, ist dagegen ausgeschlossen. Ist keine Bestimmung 
über die Art der Weiterbeförderung getroffen, dann wählt die Ankunfts-Telegraphenanstalt 
die zweckmäßigste Art derselben nach ihrem besten Ermessen. Das Gleiche findet statt, 
wenn die vom Aufgeber angegebene Art der Weiterbeförderung sich als unausführbar erweist. 
II Die Aufgabe der Telegramme mit der Bezeichnung „telegraphenlagernd“, „post- 
lagernd“ oder „bahnhoflagernd“ ist zulässig. 
§ 5. 
1 Die Telegramme zerfallen rücksichtlich ihrer Behandlung in folgende Gattungen: Eintheilung der 
1. Staatstelegramme, Telchramme. 
2. Telegraphen-Diensttelegramme, 
3. a) dringende 
b)) gewöhnliche 
Bei der Beförderung genießen die Staatstelegramme, welche als solche bezeichnet 
und durch Siegel oder Stempel beglaubigt sein müssen, vor den übrigen Telegrammen, 
die Telegraphen-Diensttelegramme vor den Privattelegrammen und die dringenden Privat- 
telegramme vor den gewöhnlichen Privattelegrammen den Vorrang. 
I1 In Bezug auf die Abfassung sind zu unterscheiden: 
1. Telegramme in offener Sprache, 
2. Telegramme in geheimer Sprache. 
Die geheime Sprache scheidet sich in 
a) verabredete Sprache, 
b) chiffrirte Sprache, 
) eine Sprache, welche aus Buchstaben mit geheimer Bedeutung besteht. 
in Privattelegramme, deren Text entweder ganz oder theilweise aus Buch- 
staben mit geheimer Bedentung besteht, werden zum telegraphischen Verkehr nicht 
zugelassen. Auf Staats= und Diensttelegramme findet diese Bestimmung dagegen 
keine Anwendung, ebensowenig auf die in Zeichen des allgemeinen Handelskodex abgefaßten 
Seetelegramme (bergl. § 17). 
IV Unter „Telegrammen in offener Sprache“ werden solche Telegramme ver- 
standen, welche in einer der für den telegraphischen Verkehr zugelassenen Sprachen derart 
abgefaßt sind, daß sie einen verständlichen Sinn geben. Welche Sprachen neben der 
deutschen für Telegramme in offener Sprache gestattet sind, wird von der Telegraphen= 
verwaltung bekannt gemacht. Für Telegramme, welche streckenweise, oder usschließlich 
Privattelegramme.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment