Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1891
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891.
Volume count:
18
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1891
Copyright:
Ewiger Bund

Law Gazette

Title:
Stück No. 31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Königlich Allerhöchste Verordnung, die Schulordnung für die humanistischen Gymnasien im Königreiche Bayern betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1891.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Königlich Allerhöchste Verordnung, die Schulordnung für die humanistischen Gymnasien im Königreiche Bayern betr.
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (423)
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1891.

Full text

M34a. 275 
4. Auch aus den übrigen sprachlichen Unterrichtsgegenständen und aus der Mathe- 
matik sind den Schülern kleinere häusliche Aufgaben zur Einübung des Lehrstoffes und zur 
Anregung der eigenen Thätigkeit zu geben. Dieselben hat der Lehrer zu kontrolliren, indem 
er auch außerhalb der Schulstunden die Hefte partienweise einer Durchsicht unterzieht. 
Dabei ist auf Ordnung und auf Reinlichkeit der Schrift zu achten. 
5. Eine Häufung der Schulaufgaben zu gleicher Zeit ist thunlichst zu vermeiden; wo# 
mehrere Lehrer in einer Klasse beschäftigt sind, haben sich dieselben zu diesem Behnse mit- 
einander zu verständigen. 
§ 29. 
1. Das Vorrücken eines Schülers in eine höhere Klasse hängt davon ab, daß derselbe 
den Anforderungen der vorausgehenden Klasse vollständig genügt hat. Die Entscheidung hier- 
über wird von dem Lehrerrathe am Ende des Schuljahres getroffen. 
2. Dem Rektor, welchem neben dem bisherigen Ordinarius, den übrigen in der Klasse 
beschäftigten ordentlichen Lehrern und dem Ordinarius der nächsthöheren Klasse die Be- 
urtheilung der Reife für das Vorrücken vorzugsweise zusteht, obliegt es, auf Klarstellung 
der einschlägigen Verhältnisse rechtzeitig Bedacht zu nehmen. 
3. Das Vorrücken nicht hinreichend befähigter Schüler ist mit rücksichtsloser Streuge 
zu verhindern. 
4. Schülern, deren Leistungen lediglich in einzelnen Gegenständen nicht genügten, 
kann das Vorrücken nur gestattet werden, wenn ihre Gesammthaltung erwarten läßt, daß 
sie das Versäumte nachholen und an dem Unterrichte in der höheren Klasse mit Erfolg 
theilnehmen werden. Darüber ist ein Vermerk in das Jahreszeugniß mit dem Beifügen 
aufzunehmen, daß er eine gleiche Nachsicht in der nächsthöheren Klasse nicht mehr zu erwarten 
hat. Diese Nachsicht ist bei Schülern ausgeschlossen, welche in denselben Gegenständen 
wiederholt die Note „ungenügend“ erhielten. 
5. Das Ueberspringen einer Klasse ist, namentlich in den vier oberen Klassen, nur 
ausnahmsweise bei besonders ausgezeichneter Befähigung und entsprechendem Alter zu gestatten. 
Die Entscheidung steht dem Lehrerrathe zu. 
6. Wer nach zweijährigem Besuche einer Klasse nicht die Befähigung zum Uebertritte 
in die nächsthöhere erlangt hat, ist von dem Studium an einer humanistischen Lehranstalt 
abzuweisen; ebenso auch derjenige, der bereits früher eine Klasse repetirt hat und nun bei noch- 
maliger Wiederholung einer höheren Klasse das für dieselbe festgesetzte Alter überschreiten würde. 
7. In das Austrittszengniß eines Schülers, der kurz vor Jahresschluß, ehe über 
seine Befähigung zum Vorrücken eine Bestimmung getroffen wurde, austritt, wird entspre- 
chend dem jeweiligen Zeitpunkte ein allgemeines Urtheil über Betragen, Fleiß und Leistungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment