Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1892. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1892. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1892
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1892.
Volume count:
19
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1892
Copyright:
Ewiger Bund

Law Gazette

Title:
Stück No. 42.
Volume count:
42
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung, die Postordnung für das Königreich Bayern vom 1. Mai 1889 betr.
Volume count:
3329II
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1892. (19)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1892.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Königlich Allerhöchste Verordnung, das Merkantil-Friedens- und Schiedsgericht Nürnberg betr. (12298)
  • Bekanntmachung, die Postordnung für das Königreich Bayern vom 1. Mai 1889 betr. (3329II)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)
  • Stück No. 56. (56)
  • Stück No. 57. (57)
  • Stück No. 58. (58)
  • Stück No. 59. (59)
  • Stück No. 60. (60)
  • Stück No. 61. (61)
  • Stück No. 62. (62)
  • Stück No. 63. (63)
  • Stück No. 64. (64)
  • Stück No. 65. (65)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1892 enthaltend in Beilage I-III Erkenntnisse des Gerichtshofes für Kompetenzkonflikte.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1892.

Full text

42. 595 
24. Im § 33 Absatz I ist hinter dem Worte „Empfänger“ einzufügen „oder der 
Bevollmächtigte desselben“. 
25. Die §§ 34 und 35 werden aufgehoben. An Stelle derselben tritt nachstehender 
Paragraph: 
834. 
I. Die Einziehung der Geldbeträge durch Postaufträge erfolgt gegen Vor- Ginziehung 
zeigung letzterer und gegen Aushändigung der gquittirten Rechnung (des auittirten, beinige und 
inholung der 
Wechsels 2c.). Theilzahlungen werden nicht angenommen. Wechsrigesepe 
II. Die Zahlung ist entweder sofort an den Briefträger oder Postboten bei neb . 
Vorzeigung des Postauftrages oder, wenn der Auftraggeber nicht eine andere 
Bestimmung (XIV) getroffen hat, binnen 7 Tagen nach der Vorzeigung des 
Postauftrags bei der mit der Einziehung beauftragten Postanstalt zu leisten. 
Die 7 tägige Lagerfrist ist von demjenigen Tage ab zu rechnen, welcher auf den 
Tag des ersten stattgehabten Versuchs der Vorzeigung folgt. 
III. Erfolgt die Zahlung innerhalb dieser Frist nicht, so wird der Post- 
auftrag dem Zahlungspflichtigen vor der Rücksendung nochmals zur Zahlung vor- 
gezeigt. 
IV. Als Zahlungsverweigerung gilt nur eine desfallsige Erklärung des 
Zahlungspflichtigen selbst oder dessen Bevollmächtigten. 
V. Hatte der Zahlungspflichtige oder dessen Bevollmächtigter bereits bei der 
ersten Vorzeigung die Einlösung endgiltig verweigert, so unterbleibt die noch- 
malige Vorzeigung nach Ablauf der 7tägigen Frist. 
VI. Die Uebermittelung des durch Postauftrag eingezogenen Geldbetrages 
an den Auftraggeber erfolgt durch Postanweisung; die Postanweisungsgebühr wird 
von dem eingezogenen Betrage in Abzug gebracht. 
VII. Bei Postaufträgen zur Accepteinholung erfolgt die Vorzeigung des 
Postauftrages und des beigefügten Wechsels an den Wechselbezogenen selbst oder 
an dessen Bevollmächtigten. Als bevollmächtigt wird hiebei, soferne der Bezogene 
nicht bei der Bestimmungspostanstalt eine besondere, auf die Annahme von 
Wechseln lantende Vollmacht niedergelegt hat, postseitig jede solche Person ange- 
sehen, welche zur Empfangnahme von Sendungen mit einer Werthangabe im 
Betrage von mehr als 100 ; für den Bezogenen berechtigt ist. 
VIII. Die Annahme des Wechsels muß durch den Wechselbezogenen selbst 
oder durch dessen Bevollmächtigten auf dem Wechsel schriftlich geschehen. Die 
Annahme gilt als verweigert, wenn dieselbe nur auf einen Theil der Wechsel- 
103“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment