Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1898. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1898. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1898
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1898.
Volume count:
25
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1898. (25)

Full text

Instruktion 
für 
neue Katastermessungen in Bayern. 
Einleitung. 
Das Hauptnetz der bayerischen Landesvermessung, welches 131 Punkte I. Ordnung 
umfaßt, beruht auf zwei (in Oberbayern und der Rheinpfalz) gemessenen Grundlinien und 
einer dritten (in Mittelfranken) bestimmten Control- Basis. 
In dem an die Hauptpunkte angeschlossenen Sekundärnetz (Punkte II. Ordnung) ent- 
fällt ein Dreieckspunkt auf etwa 4 Quadratkilometer. 
Der Landesvermessung liegt ein Sphäroid mit einer Abplattung von 1:306 und 
einer Rotations-Halbachse von 2 177 685,, Ruthen = 6 355 776 m zu Grunde. Für die 
rein sphärisch geführte Dreiecks= und Coordinaten-Berechnung ist eine das Sphäroid in 
München berührende Kugel von einem Halbmesser gleich der Normale von München 
(K — 2188 786 Ruthen = 6 388 172 m; log. K in Metern = 6,805 3766) angenommen. 
Coordinaten-Nullpunkt ist für das rechts-rheinische Bayern der nördliche Frauenthurm 
in München, für die Rheinpfalz die alte Sternwarte zu Mannheim; der Meridian des 
Nullpunktes (nach den seinerzeitigen Messungen) bildet die Vermessungsachse. Das von 
einem Netzpunkte auf die Vermessungsachse gefällte Perpendikel wird die Ordinate, das von 
dieser auf der Achse abgeschnittene und vom Normalpunkte aus gezählte Stück aber die 
Abseisse des Punktes genannt. Die Winkel, welche die Verbindungslinie (sphärische Bogen) 
zweier Punkte je mit den westlichen Ordinaten-Kreisen dieser Punkte bildet, heißen die 
Direktionswinkel (der Verbindungslinie); sie zählen im rechtsläufigen Sinne, also von West 
über Nord, Ost und Süd bis zu 3600.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment