Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1898. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1898. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1898
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1898.
Volume count:
25
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1898. (25)

Full text

9 
Verwaltungsbehörden zu entscheiden seien. (Vgl. Komp.-Konfl. Erk. v. 1. April 1875, 
Gesetz= und Verordnungsblatt 1875 Beil. I S. 1, v. 15. November 1876, Gesetz= und 
Verordnungsblatt 1876, Beil. XII S. 67.) Dieß gilt jedoch selbstverständlich nicht für 
den Fall, wenn die erhobene Einwendung gegen den Rechtsbestand oder die Auslegung einer 
bereits vorliegenden Entscheidung der Verwaltungsbehörden gerichtet ist. Wäre demnach die 
vorwürfige Sache so gelagert, daß die angebliche Entrichtung der Versicherungsbeiträge erst 
nach dem Erlaß der Entscheidung der Verwaltungsbehörde stattgefunden hätte, dann aller- 
dings wäre der im Zwangsvollstreckungsverfahren geltend gemachte Einwand der bereits 
geleisteten Zahlung von den Civilgerichten zu entscheiden. In keinem Falle aber ist die 
gerichtliche Zuständigkeit gegeben, wenn, wie hier, der Einwand der Zahlung bereits 
von den Verwaltungsbehörden innerhalb ihrer Zuständigkeit gewürdigt und entschieden worden ist. 
In der gegentheiligen Annahme läge vor Allem eine Verkennung des Grundsatzes der 
Gewaltertheilung, der Unabhängigkeit der Verwaltung von den Gerichten. Andererseits 
kann auch der in § 686 der Civilprozeßordnung ausgesprochene Grundsatz in Bezug ge- 
nommen werden, daß Einwendungen, welche den durch ein gerichtliches Urtheil festgestellten 
Anspruch selbst betreffen, also beispielsweise der Einwand der erfolgten Zahlung, im Zwangs- 
vollstreckungsverfahren nicht mehr beliebig nachgeholt werden können, sondern nur insoweit 
zulässig sind, als die Gründe, auf denen sie beruhen, erst später entstanden sind. Auch 
die Fassung der Bestimmung in Art. 7 Abs. 2 des Gesetzes vom 23. Februar 1879 
schließt eine andere als die vorbezeichnete Deutung aus. Denn dortselbst ist bestimmt, daß 
die Verwaltungsbehörden bei Einwendungen im Zwangsvollstreckungsverfahren unter drei 
selbständig für sich bestehenden Voraussetzungen zuständig sein sollen. Scheidet man die 
beiden andern alternativen Voraussetzungen aus, dann bleibt der hier zutreffende, einer 
mehrfachen Deutung wohl kaum fähige Satz übrig: „Einwendungen gegen die Zwangs- 
vollstreckungen, welche den Rechtsbestand oder die Auslegung der Entscheidung der Ver- 
waltungsbehörde betreffen, sind, soweit das Verhältniß, in welchem die Forderung ihren 
Grund hat, dem Verwaltungsgebiete angehört, bei der zuständigen Verwaltungsbehörde 
geltend zu machen.“ 
Wenn übrigens hierüber noch ein Zweifel bestehen könnte, so mußte dieser schwinden 
Angesichts der Entstehungsgeschichte der betreffenden Gesetzesbestimmung. Art. 7 Absl. 2 
des Ausführ.-Gesetzes vom 23. Februar 1879 entspricht dem Art. 885 Abs. 2 der 
Civ.-Prozeß-Ordng. vom 29. April 1869. Der einschlägige Art. 765 des Gesetzentwurfs 
beruhte auf dem Prinzip, daß die Verhandlung und Entscheidung der Streitigkeiten, welche 
sich bei den von den Verwaltungsbehörden ausgehenden Vollstreckungen ergeben, soferne es 
sich um den Bestand oder Fortbestand einer dem Gebiete der Verwaltung angehörigen 
Forderung handelt, ohne Unterschied zur Zuständigkeit der Verwaltung gehören gel.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment