Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1898. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1898. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1898
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1898.
Volume count:
25
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1898. (25)

Full text

72 
8 33. 
1. Eigenthumsgrenzen, welche durch dauernde Grenzmarken nicht festgelegt erscheinen, 
sind so aufzunehmen, wie sie sich zur Zeit der Vermessung vorfinden, es wäre denn, daß 
(z. B. bei inzwischen liegender Pachtung) die betheiligten Grundbesitzer ein Anderes aus- 
drücklich verlangen und ihre Berechtigung dazu durch Urkunden oder Katasterauszüge glaub- 
haft machen. 
2. Bemerkt der Stückvermesser erhebliche Abweichungen des thatsächlichen Besitzstandes 
von dem Katasterstande, so hat er über dieselben in einem für jede Gemeinde getrennt zu 
haltenden, halbbrüchig angelegten „Verzeichniß über die Abweichungen des örtlichen Besitz- 
standes vom Katasterstande“ Vormerkung zu machen. 
3. Zeigt innerhalb des gleichen Besitzstandes und der nämlichen Kulturart der bis- 
herige Katasterstand verschiedene Plannummern, so siud die Grenzen derselben, soferne sie in 
der Natur deutlich erkennbar erscheinen, mit aufzumessen. 
§ 34. 
1. Die Ermittelung der Grenzen und der Benennungen von Gewannen und Feldab- 
theilungen erfolgt gleichzeitig mit der Aufnahme der einzelnen Grundstücke. Ebenso sind in 
Städten und Ortschaften die Straßennamen sorgfältig zu ermitteln und in den Handrissen 
einzuschreiben. 
2. Name, Stand und Wohnort, dann Haus= oder Besitzuummer der Eigenthümer 
sind auf Grund der vorhandenen Auspflockung (§ 30 Ziffer 1 und 2) bezw. der voran- 
gegangenen Vermarkungs-Verhandlungen gelegentlich der Stückvermessung sorgfältig zu ermitteln. 
3. Ist die Auspflockung so nnvollständig ausgeführt, daß sich in der Besitzstands-Er- 
mittlung, sowie in der Aufmessung der Grenzen Unzuträglichkeiten und Zweifel ergeben, so 
ist der Gemeindevorstand zu ersuchen, statt des gewöhnlich den Geometer begleitenden Markungs- 
vorweisers einen mit den Besitzverhältnissen in dem treffenden Flurtheile genau vertrauten 
Mann zu stellen. 
4. Bleiben auch jetzt noch Grenzverhältnisse unentschieden, so sind die betreffenden 
Grundeigenthümer zur Auskunftsertheilung vorzuladen. Sollten die Vorgeladenen nicht Folge 
leisten, so sind die betreffenden Grundstücke blos zusammen aufzumessen und als Besitzer 
der alphabetisch erste in der Reihe der Eigenthümer und die übrigen derselben als Mit- 
eigenthümer aufzuführen. 
5. Wie bei den der landwirthschaftlichen Benutzung unterliegenden Grundstücken deren 
Kulturart, so ist auch bei den Gebäuden, abgesehen von der allgemeinen Unterscheidung in 
öffentliche, Wohn= und Nebengebäude, die besondere Nutzungsart der Nebengebäude als Stall, 
Stadel, Remise, Ziegelstadel 2c. zu ermitteln. (Vergl. § 44 Ziffer 5).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment