Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1901. (28)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1901. (28)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1901
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1901.
Volume count:
28
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1901
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1901. (28)

Full text

W 2. 25 
8 18. 
Verhalten beim Festfahren oder Versinken. 
Ist ein Schiff irgend einer Art oder ein Floß an einer Stelle des Stromes fest— 
gefahren, so muß dasselbe bei Tag die nach § 1 Abs. 3 vorgeschriebene Signalflagge, bei 
Nacht eine hell brennende rothe Laterne zeigen; ein in Noth befindliches Dampfboot soll 
überdieß mit der Dampfpfeife kurze, gellende, abgebrochene Töne geben, worauf jedes vorbei- 
kommende Schiff gehalten ist, ihm jede mögliche Hilfe zu leisten. 
An Stellen, wo ein Schiff festgefahren oder versunken ist, soll jedes Danyfschiff nur 
mit entsprechend geminderter Kraft vorüberfahren. 
Im Falle des Versinkens eines Schiffes hat der betreffende Schiffsführer der nächsten 
Polizeibehörde hievon Anzeige zu erstatten und auf dem versunkenen Schiff ein gut 
sichtbares Warnungszeichen anzubringen. Die Polizeibehörde hat dem zuständigen Fluß- 
bauamte sofort Kenntniß zu geben. Letzteres ist befugt alle zur Offenhaltung und zur 
Sicherung des Verkehrs erforderlichen Maßnahmen von dem Schiffseigenthümer zu verlangen, 
bezw. nach Bedarf das Erforderliche auf Kosten des Schiffseigners oder desjenigen vorzu- 
nehmen, dem nach dem Binnenschifffahrtsgesetze vom 15. Juni 1895 die Haftpflicht zufällt. 
Der Schiffseigner ist gehalten, die Schiffstrümmer nebst Ladung soweit herauszunehmen, 
als es die Flußverhältnisse nothwendig erscheinen lassen. 
§ 19. 
Verbot, die Wasserstraße zu sperren. 
Für alle Fahrzeuge ist es, Nothfall ausgenommen, verboten, im Schiffswege anzu- 
halten; auch dürfen nicht so viele Schiffe oder Floßstücke neben einander gestellt werden, 
daß hiedurch die freie Fahrt in unnöthiger oder gefährlicher Weise beschränkt wird. 
An den Einwurf= und Lagerplätzen darf das zu Flößen bestimmte Holz nur so ge- 
lagert werden, daß der öffentliche Gebrauch des Flusses, der Ufer und Leinpfade dadurch 
nicht gestört und benachtheiligt wird und daß unerwartet eintretendes Hochwasser das Holz 
nicht in Unordnung bringen und fortschwemmen kann. 
8 20. 
Verhalten während des Stillliegens. 
Schiffe und Flöße dürfen in der Regel nur an den bestimmten Landungs= und Lade— 
plätzen, und nur durchaus sicher befestigt, still liegen. 
An das Leinpfadufer dürfen Schiffe und Flöße nur dann anlegen, wenn Aus= oder 
Einladen von Waaren, Unwetter oder Beschädigung das Zufahren veranlassen; solche Ufer-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment