Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1907. (34)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1907. (34)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1907
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1907.
Volume count:
34
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1907
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1907. (34)

Full text

530 
e) Länge, um die die Zugvorrichtung aus der Kopfschwelle herausgezogen werden kann, 
mindestens 50 mm, 
höchstens 150 mmi 
und bei Wagen mit Ubergangsbrücken für die Reisenden 
höchstens 65 mm; « 
g) Abstand der Pufferscheiben von der Kopfschwelle bei völlig eingedrückten Puffern 
mindestens 425 mm. 
§ 34. 
(1) Zu beiden Seiten der Zugvorrichtung muß je ein freier Raum von folgenden Ab- 
messungen verbleiben: 
Breite zwischen den Kuppelungsteilen und dem Innenrande der Pufferscheibe 
mindestens 400 mm, 
Tiefe zwischen den vor der Kopfschwelle vortretenden Teilen und der völlig ein- 
gedrückten Pufferscheibe 
mindestens 300 mm, 
Höhe über Schienenoberkante 
mindestens 2000 mm. 
(2) Außerhalb dieser Räume vorspringende Teile müssen hinter der völlig eingedrückten 
Pufferscheibe 
mindestens 40 mm 
zurückstehen. 
§ 45. 
(1 Eisenbahnbetriebsbeamte sind die nachstehend aufgeführten Beamten, Bediensteten und 
Arbeiter und ihre Vertreter: 
3. die Stationsvorsteher, Fahrdienstleiter und Aufsichtsbeamten, 
8. die Zugbegleitbeamten. 
§ 49. 
1, Die Übergänge der verkehrsreicheren öffentlichen Wege sind bei Dunkelheit zu beleuchten, 
solange die Schranken geschlossen sind. 
§ 53. 
(2) Ansnahmen sind zulässig: 
a) in Bahnhöfen, 
) bei Gleissperrungen, 
c) für Arbeitszüge, Arbeitswagen und Kleinwagen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment