Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1909. (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1909. (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1909
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1909.
Volume count:
36
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1909. (36)

Full text

Nr. 5. 87 
(a) Mehrbödige Wagen dürfen nur verwendet werden, wenn sie an den Seiten Lattenwände 
haben; diese müssen soweit aus dichten Brettern bestehen oder mit dichten Klappen versehen sein, 
daß die Tiere gegen Zugluft von unten geschützt sind und das Herausfallen von Kot und Streu 
verhindert wird. Diese Bestimmung gilt nicht für die mehr als zweibödigen zur Geflügelbeförderung 
bestimmten Wagen. Doch müssen auch bei diesen Wagen die Seitenwände aus Latten bestehen und 
mit Schutzleisten versehen sein, die das Herausfallen von Kot und Streu verhindern. 
(e3) Die Unterkästen der Wagen dürfen nur zur Beförderung einzelner unterwegs erkrankter 
Tiere benutzt werden. 1 
(0) Die lichte Breite der zur Beförderung von Großvieh dienenden Wagen muß mindestens 
2, o m betragen. 
(„) Bei Verwendung bedeckter Wagen zur Viehbeförderung sind solche Wagen auszuwählen, 
die in der Nähe der Wagendecke an den Längs= oder Stirnseiten je 2 verschließbare Offnungen 
von je mindestens O0,#1% m Länge und O,o m Breite haben und außerdem an den Türen mit Vor- 
richtungen versehen sind, die ihr Offenhalten in einer Breite von O,s5 m bei Großvieh und von 
Opiem bei Kleinvieh ermöglichen. Bleiben die Türen während der Fahrt ganz geöffnet, so müssen 
die Türöffnungen durch einen 1,60 m hohen Bretterverschlag oder durch Lattengitter verstellt sein. 
(e) Die offenen Wagen müssen bei Verwendung für Großvieh eine Bordhöhe von mindestens 
1,80 m und bei Verwendung für Kleinvieh eine Bordhöhe von mindestens 0,76 m über dem Fuß- 
boden haben. 
C) Zum Festbinden der Tiere müssen Vorrichtungen, wie eiserne Ringe oder dergleichen, in 
den Wagen angebracht sein. 
(68) Die Ladefläche der zur Beförderung von Tieren dienenden Wagen muß an der Außen- 
seite angegeben sein, und zwar bei mehrbödigen und bei den in mehrere Abteile geteilten Wagen 
derart, daß die Größe eines jeden Raumes ersichtlich ist. 
(.) Bezüglich der vorhandenen alten Wagen können Abweichungen von den Vorschriften in 
Abs. (() und (s) von den Landesaufsichtsbehörden nach Zustimmung des Reichs-Eisenbahnamts 
zugelassen werden. 
§ 3. 
() Die zur Beförderung von Tieren dienenden Käfige, Kisten, Körbe, Säcke oder anderen 
Behälter müssen geräumig und luftig sein. Die Tiere dürfen nicht geknebelt aufgegeben werden. 
(„) Käfige oder ähnliche Behälter müssen einen dichten Boden und soweit hinauf dichte Wände 
haben, daß eine Verunreinigung des Wagens durch Kot und Streu möglichst ausgeschlossen ist. 
Diese Vorschrift gilt nicht für Geflügel in Wagenladungen. Der Boden der Behälter muß mit 
Heu, Stroh, Sand, Torfmull oder Sägespänen bedeckt sein. Bei der Verladung ist darauf zu 
achten, daß zu den Tieren ausreichend frische Luft treten kann; insbesondere dürfen andere Güter 
nicht auf die Behälter und diese nur dann übereinander verladen werden, wenn durch Leisten oder 
dergleichen dafür gesorgt ist, daß zwischen dem Boden des oberen und dem Deckel des unteren 
Behälters ein Luftraum von mindestens 3 cm Höhe frei bleibt. Behälter, die ganz oder zum Teil 
aus Latten bestehen, müssen so beschaffen sein, daß die Tiere nicht einzelne Körperteile hindurch- 
zwängen können, auch müssen sie so hoch sein, daß die Tiere zwanglos darin stehen können. Gebrauchte 
Käfige, Kisten, Körbe, Säcke oder dergleichen dürfen nur nach gründlicher Reinigung wider benutzt 
k*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment