Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1913. (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1913. (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1913
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1913.
Volume count:
40
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1913
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1913. (40)

Full text

#u § 39. 
390 
Apotheken zu beachten — s. Ziff. 44 —. Bezüglich der Beschaffenheit und der Bezeichnung 
der Arzneibehältnisse wird auf Ziff. 28 Abs. III verwiesen. 
I Zu den „sehr vorsichtig“" aufzubewahrenden Mitteln gehören außer den Mitteln der 
Tabelle B auch die Gifte der Abteilung 1 der Verordnung über den Verkehr mit Giften 
sowie alle Mittel von ähnlicher Wirkung. Ebenso gehören zu den „vorsichtig“ aufzubewahrenden 
Mitteln alle Mittel von ähnlicher Wirkung. 
III Die Giftkammer hat entweder in einem besonderen, verschließbaren Raume oder in 
einem in der Vorratskammer unterzubringenden, gleichfalls verschließbaren Lattenverschlage 
zu bestehen. Sie muß ausreichend belichtet und auf der Außenseite der Eingangstüre mit 
der deutlichen und dauerhaften Aufschrift „Gift“ oder „Venena“ oder „Tabelle B“ versehen 
sein. Sie darf nur dem Apothekenvorstand und seinem Beauftragten zugänglich sein und 
ist außer der Zeit der Benutzung verschlossen zu halten. In der Giftkammer muß sich 
ein Giftschrank sowie ein Tisch oder eine Tischplatte zur Vornahme der notwendigen Arbeiten 
befinden. Die Mittel sind entweder im Giftschrank oder bei größerem Vorrat in verschlossenen, 
vorschriftsmäßig bezeichneten Gefäßen aufzubewahren; besteht die Giftkammer aus einem 
Lattenverschlage, so sind die Gefäße so aufzustellen, daß sie von außen nicht erreichbar sind. 
I7 Als Reagentien, die infolge Verdunstung schädlich oder zersetzend wirken, kommen 
hauptsächlich in Betracht: Essigsäure (konzentrierte und verdünnte), Chlorwasser, Salzsäure 
und rauchende Salzsäure, Salpetersäure (rohe, verdünnte, rauchende), Ammoniakflüssig- 
keit, Brom, Schwefelwasserstoffwasser, Zinnchlorürlösung. 
48. 
!1 Als pharmazeutische Zubereitungen (sogenannte galenische Präparate) sind insbesondere 
anzusehen: spirituöse und wässerige Destillate, Elixiere, Extrakte und Fluidextrakte, flüssige 
Gemische, Latwergen, Linimente, Lösungen jeder Art, mit Pflanzenteilen gekochte Ole, 
Pflaster, Pillen, gemischte Pulver, Salben, Sirupe, Teemengungen, Tinkturen, durch Aus- 
ziehen von Pflanzenstoffen hergestellte Weine und Essige. Der Bezug dieser Arzneimittel 
ist nur in Ausnahmefällen zulässig und zwar nur aus anderen Apotheken des Königreichs, 
in denen die Herstellung besorgt wird. Als Zubereitungen, die ausnahmsweise aus solchen 
Apotheken bezogen werden dürfen, kommen in Betracht: 
1. solche, zu deren Herstellung die Rohstoffe, wie z. B. frische Pflanzenteile, nur 
schwierig zu beschaffen sind, 
2. solche, zu deren Herstellung das Apothekenlaboratorium nicht die nötigen Einrich- 
tungen besitzt, « 
3. solche, die nachweislich in einer Apotheke nur in geringen Mengen gebraucht werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment