Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1915
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915.
Volume count:
42
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1915
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Full text

360 
der sofortigen Zwangsvollstreckung unterwerfe, ist eine nicht selbständig zu versteuernde 
Nebenverabredung. 
IV Die Tarifstelle 36 B betrifft Pfandrechtsbestellungen, Bücgschaftserklärungen, die Uber- 
nahme einer Schuld neben dem Hauptschuldner, sofern dadurch nicht eine selbständige neue 
Verbindlichkeit begründet wird, u. dergl. Erfolgt jedoch die Sicherstellung im Anschluß an 
die Beurkundung des sichergestellten Rechtes oder der sichergestellten Forderung in der gleichen 
Urkunde, so findet eine gesonderte Versteuerung der Sicherstellung nicht statt (Art. 9 Abs. IV St G.). 
Die Tarifstelle 36 B findet nur insoweit Anwendung, als nicht andere Tarisstellen ein- 
schlägig sind, so z. B. die Tarifstelle 24, Bestellung von Hypotheken usw. 
58. Zu Tarifstelle 30. 
Der Tarifstelle ist zu entnehmen, daß für jede Urkunde eines bayerischen Notars der 
für das beurkundete Geschäft vorgesehene Geschäftsstempel, weiter daß mangels eines besonderen 
Geschäftsstempels ein Beurkundungsstempel von 2 Mark zu erheben ist, schließlich daß der 
Mindeststempel für Notariatsurkunden jeder Art 2 Mark beträgt, ausgenommen nur bei 
Urkunden über die in der Tarifstelle 3 aufgeführten Geschäfte. Der Mindestbetrag des 
Stempels für eine von einem bayerischen Notar beurkundete Vollmacht beträgt daher 2 Mark. 
59. Zu Tarifstelle 31. 
Ob der Protest vom Notar, einem Gerichtsvollzieher oder einem Postbeamten aufgenommen 
wird, begründet für die Stempelpflicht keinen Unterschied. Auf den von einem Notar auf- 
genommenen Protest findet nur die Tarifstelle 31, nicht auch die Tarifstelle 30 Anwendung. 
60. Zu Tarifstelle 34. 
1 Für Schiedssprüche ist eine Stempelabgabe von ½ vom Hundert des Streitgegenstandes, 
mindestens jedoch 2 Mark und, wenn der Gegenstand nicht schätzbar ist, 10 Mark zu erheben. 
Wird gegen einen Schiedsspruch ein höheres Schiedsgericht angerufen, so unterliegt auch der 
Ausspruch dieses Schiedsgerichts dem Stempel. Befreit sind die Schiedssprüche in Streitig- 
keiten zwischen Arbeitern und Arbeitgebern. Diese Befreiung umfaßt auch die schiedsrichter- 
liche Schlichtung von Tarisstreitigkeiten. 
II Der Stempel ist aus dem Werte des Streitgegenstandes, d. h. aus dem Werte des im 
Streite befangenen Anspruchs zu berechnen, nicht aus dem Betrage, der im Schiedsspruche 
zuerkannt ist. 
III Die Schiedssprüche sind dem Rentamte zur Versteuerung vorzulegen. Das Schieds- 
gericht hat für die Versteuerung dadurch zu sorgen, daß es die Vorlage an das Rentamt 
bewirkt. Vorher darf der Schiedsspruch nicht ausgehändigt werden (Art. 17, 39 StW.). 
61. Zu Tarifstelle 36 A. 
1 Die Tarifstelle 36 A regelt den Stempel für Lombarddarlehen. Der Stempel ist aus 
der dargeliehenen Summe zu berechnen. Beim sogenannten kontokorrentähnlichen Lombard-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment