Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1915
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915.
Volume count:
42
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1915
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Full text

Nr. 41. 615 
84. 
1 Eine wichtige gesetzliche Aufgabe, aber keine Pflichtaufgabe ist die vorbeugende Tätig- 
keit (Art. 1 Ziff. 2). Hierher gehören einmal Maßnahmen im Einzelfalle, die den Eintritt 
der Hilfsbedürftigkeit bei Personen verhüten sollen, die noch mit dem Notbedarf (Art. 2 
Abs. II) versehen sind, aber auch Einrichtungen allgemeiner Natur, sofern sie den Zweck 
haben, beim Eintritte gewisser Voraussetzungen persönlich zu helfen und dadurch die wirt- 
schaftliche Selbständigkeit zu erhalten (z. B. Hergabe von Handwerkszeug, Bewilligung von 
Vorschüssen, Bestreitung der Kosten des Umzugs an eine neue Arbeitsstätte, unentgeltliche 
Bereitstellung oder Vermietung von Haustieren und Ackerland, ferner Errichtung von Kinder- 
horten, von Suppenanstalten u. dergl.). 
II Nicht zur vorbeugenden Tätigkeit der öffentlichen Armenpflege gehören Maßnahmen, die 
ohne Beziehung auf einen Einzelfall und ohne Abstellung auf eine schon vorhandene oder 
erst zu erwartende Hilfsbedürftigkeit allgemeine Vorsorge für eine unbestimmte Anzahl noch 
unbekannter Fälle treffen mit der Absicht, die Lebensverhältnisse bestimmter Volksklassen 
nicht sowohl aus Gründen der Armenpflege, als vielmehr aus anderweiten Gründen des 
öffentlichen Wohles zu bessern (z. B. Säuglings= und sonstige Jugendfürsorge, Tuberkulose- 
fürsorge, Wohnungsfürsorge, Lernmittelfreiheit). 
II Leistungen der vorbeugenden Tätigkeit der Ortsarmenverbände fallen, weil es sich dabei 
um eine gesetzliche Aufgabe handelt, nicht unter die einschränkenden Vorschriften der Gemeinde- 
ordnungen Art. 159/91 Abs. I Ziff. 7. Solche Leistungen haben ferner für den Empfänger 
nicht die Bedeutung und die Wirkungen öffentlicher Armenunterstützung. Sie begründen 
auch keinen Erstattungsanspruch nach dem UWG. S#§ 28 und 30. 
§ 5. 
1 Die öffentliche Armenpflege darf einen Hilfsbedürftigen nicht lediglich deshalb abweisen, 
weil er gegen andere Personen Unterhalts= oder Unterstützungsansprüche hat. Maßgebend 
für das Eintreten der öffentlichen Armenpflege ist, ob dem Hilfesuchenden im Augenblicke 
der Hilfsbedürftigkeit anderweitige Hilfe ausreichend zur Seite steht. Anderseits kann die 
Armenpflege, namentlich wenn fortlaufende Unterstützung nötig ist, verlangen, daß der Hilfs- 
bedürftige seine Ansprüche gegen andere Personen geltend macht oder die Erfolglosigkeit seiner 
Schritte nachweist. 
Unzulässig wäre es ferner, Hilfsbedürftige einfach an die freiwillige Armenpflege zu 
verweisen. Der Hinweis auf die freiwillige Armenpflege in Art. 2 Abs. I will die öffent- 
liche Armenpflege vor allem auf ihre Pflicht aufmerksam machen, sich durch regen und leben- 
digen Verkehr mit den bestehenden Einrichtungen der privaten Wohltätigkeit zu vergewissern, 
ob nicht diese im einzelnen Falle ausreichende Hilfe leisten oder leisten werden. Denn Hilfs- 
104“ 
Zu Art. 2.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment