Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916. (43)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916. (43)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1916
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916.
Volume count:
43
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1916
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916. (43)

Full text

616 
8 22. 
(1) Bei der Besitzsteuerveranlagung ist in der Regel nur das Vermögen des Steuer- 
pflichtigen für das Ende des Veranlagungszeitraums, erstmals für den 31. Dezember 1916 
(§18 des Gesetzes), neu festzustellen. 
(2) Das Anfangsvermögen ist nur dann gleichzeitig mit der Ermittlung des End- 
vermögens nachträglich festzustellen, wenn eine rechtskräftige Feststellung durch Erteilung eines 
Veranlagungs= oder Feststellungsbescheids gemäß § 47 des Wehrbeitraggesetzes oder später 
durch Erteilung eines Steuer= oder Feststellungsbescheids gemäß § 65 des Besitzsteuergesetzes 
nicht stattgefunden hat. 
(3) Ist im Wege des aus Billigkeitsrücksichten gewährten gänzlichen oder teilweisen 
Erlasses des rechtskräftig veranlagten Wehrbeitrags oder der rechtskräftig veranlagten Besitz- 
steuer das Vermögen anderweit ermittelt, so ist nicht das rechtskräftig festgestellte Ver- 
mögen, sondern das anderweit ermittelte Vermögen als Anfangsvermögen maßgebend. 
§ 23. 
(1) Wenn das Vermögen am Ende des Veranlagungszeitraums den nach § 28 Akf. 3 
des Gesetzes abgerundeten Betrag von dreißigtausend Mark nicht übersteigt, so genügt die 
Angabe des Steuerpflichtigen, daß die Vermögenszunahme während des Veranlagungszeit- 
raums mehr als zehntausend Mark betragen hat. Eine Feststellung des tatsächlich vor- 
handen gewesenen Anfangsvermögens ist in diesem Falle nicht erforderlich. 
(2) Haben zu Beginn des Veranlagungszeitraums die abzugsfähigen Schulden und 
Lasten den Gesamtwert des Aktivvermögens überstiegen (§ 19 Abs. 2 des Gesetzes), so gilt 
das für den Schluß des Veranlagungszeitraums festgestellte Reinvermögen als Vermögens- 
zuwachs. 
§ 24. 
(1) War jemand nur gemäß § 10 Nr. II des Wehrbeitraggesetzes beschränkt beitrags- 
pflichtig, dagegen schon seit dem 1. Januar 1914 genkäß § 11 Nr. I des Besitzsteuergesetzes 
unbeschränkt steuerpflichtig, so ist für den 1. Januar 1914 das damals vorhandene steuer- 
bare Vermögen neu festzustellen. Maßgebendes Anfangsvermögen ist in diesem Falle das 
nachträglich für den 1. Januar 1914 festgestellte Vermögen, es sei denn, daß dieses niedriger 
ist als das früher festgestellte, gemäß § 10 Nr. II des Wehrbeitraggesetzes beitragspflichtige 
Vermögen. 
(2) Entsprechendes gilt, wenn später an Stelle der bisherigen beschränkten persönlichen 
Steuerpflicht (§ 11 Nr. II des Besitzsteuergesetzes) die unbeschränkte persönliche Steuerpflicht 
(§ 11 Nr. 1 des Besitzsteuergesetzes) tritt. Das für den Zeitpunkt des Eintritts der un- 
beschränkten Steuerpflicht neu festzustellende steuerbare Vermögen gilt dann als Anfangs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment