Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916. (43)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916. (43)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1916
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916.
Volume count:
43
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1916
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916. (43)

Full text

Nr. 71. 645 
8 14. 
1 Als Hilfsmittel für die Feststellung der Vermögenswerte kommen vor allem das 
gesamte Wehrbeitrags= und Besitzsteuerveranlagungsmaterial, die Steuerlisten, die Einkommen- 
steuerakten und die Kataster in Betracht. 
II Zur Feststellung des Ertragswerts von Grundstücken sind neben den Vermögens- 
erklärungen als Hifsmittel insbesondere zu benützen: « 
a) Die Steuerkataster im Rahmen des § 45 der Ausführungsbestimmungen, 
b) etwa ermittelte Pachterträge bei Pachtgütern, 
c) die Einkommensteuerveranlagung, 
d) die Veranlagung des gebundenen Grundbesitzes zur Ersatzabgabe nach § 95 des 
Reichsgesetzes vom 3. Juli 1913 (Rl. S. 639), 
e) die Gutachten der Sachverständigen. 
15. 
! Für die Einschätzung von Grundstücken wird unter Hinweis auf die §§ 29 
bis 33 des Gesetzes und die Anderung des § 30 Abs. 2 des Gesetzes durch das Kriegs- 
steuergesetz sowie auf die §§ 27 bis 46 der Ausführungsbestimmungen auf folgende Ge- 
sichtspunkte besonders aufmerksam gemacht. 
II Anders wie bei der Wehrbeitragsveranlagung sind bei der Vermögensfeststellung im 
Rahmen einer Veranlagung nach dem Besitzsteuergesetz alle Grundstücke ohne Rücksicht auf 
ihre Zweckbestimmung grundsätzlich mit dem gemeinen Werte (Verkaufs= oder Verkehrswert) 
anzusetzen (§ 29 des Gesetzes). Auf Antrag des Steuerpflichtigen (§ 30 des Gesetzes) 
tritt an die Stelle des gemeinen Wertes der Betrag der nachgewiesenen oder glaubhaft ge- 
machten Gestehungskosten nach Maßgabe der §§ 29 bis 33 der Ausführungsbestimmungen. 
Für Grundstücke, die dauernd land= oder forstwirtschaftlichen oder gärtnerischen Zwecken, 
sowie für bebaute Grundstücke, die Wohnzwecken oder gewerblichen Zwecken zu dienen bestimmt 
sind, und bei denen die Bebauung und Benutzung der ortsüblichen Bebauung und Benutzung 
entspricht, findet eine Berechnung des Ertragswerts nur insoweit statt, als ein Antrag des 
Steuerpflichtigen nach § 30 Abs. 1 des Gesetzes vorliegt und die Voraussetzungen des § 31 
Abs. 1 oder des § 32 des Gesetzes gegeben sind. Der Ertragswert tritt in solchen Fällen 
für die Berechnung der Gestehungskosten an die Stelle des Erwerbspreises des Grundstücks. 
III Als Ertrag, dessen Fünfundzwanzigfaches als Ertragswert für die Berechnung der 
Gestehungskosten maßgebend ist, gilt aber nicht der steuerbare Reinertrag, wie er der 
Berechnung der Landessteuern zu Grunde gelegt wird. Er unterscheidet sich von diesem in 
folgenden wesentlichen Punkten: 
130“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment