Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1833. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1833. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1833
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1833.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
17
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1833
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
IX. Gesetz zu Sicherstellung des Eigenthums an den , auf den Inhaber lautenden Staatsschuld-Urkunden des Großherzogthums.
Volume count:
29
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1833. (17)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • VII. Gesetz zur Entscheidung einiger Rechtsfragen. (27)
  • VIII. Gesetz über die Einschätzung des Feldgewerbes bey der direkten Besteuerung. (28)
  • IX. Gesetz zu Sicherstellung des Eigenthums an den , auf den Inhaber lautenden Staatsschuld-Urkunden des Großherzogthums. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)

Full text

IV. Eisenbahn, Post, Telegraphie. $ 115. 319 
Grundstücke entsprechenden unentgeltlichen Verkehr bestimmt sind *®. 
[Elektrische Telegraphenanlagen, welche ohne metallische Ver- 
bindungsleitungen Nachrichten vermitteln, dürfen nur mit Ge- 
nehmigung des Reichs errichtet und betrieven werden]. Die un- 
befugte Errichtung oder der unbefugte Betrieb von Telegraphen- 
linien ist mit Strafe bedroht; die betreffenden Anlagen sind außer 
Betrieb zu setzen oder zu beseitigen®. Da wo mehrere elektrische 
Anlagen nebeneinander bestehen, sind sie so einzurichten, daß 
Störungen der einen durch die andere ausgeschlossen werden; die 
Kosten hat derjenige zu tragen, von dem die letzte Anlage oder 
Änderung ausgegangen ist, durch welche die Störung herbeigeführt 
oder die Gefahr einer solchen veranlaßt wurde®. 
Die öffentlichen Telegraphen und Fernsprechanstalten stehen als 
öffentliche Verkehrsanstalten jedermann zur Benutzung offen. Der 
Aufgeber eines Privattelegramms ist jedoch verpflichtet, sich auf 
Verlangen über seine Persönlichkeit auszuweisen. Vorrechte und 
Ausschließungen sind nur aus Gründen des öffentlichen Interesses 
zulässig. Zurückgewiesen werden Privattelegramme, deren Inhalt 
egen die Gesetze oder die guten Sitten verstößt oder eine Ge- 
ährdung des öffentlichen Wohles enthält!°. Ebenso hat jeder Eigen- 
tümer eines Grundstückes unter den bestehenden Bedingungen An- 
spruch auf den Anschluß an die für den Ortsverkehr bestehenden 
elegraphenlinien, was namentlich für Fernsprechanlagen von Be- 
deutung ist. Die Benutzung solcher Privatstellen durch Unbefugte 
gegen Entgelt ist unzulässig !. 
Der Telegraphenverwaltung liegt die Pflicht zur Bewahrung 
des Telegraphengeheimnisses ob’. Da die Kenntnisnahme 
von dem Inbalt der Telegramme durch die Natur des telegraphischen 
Dienstes notwenig gegeben ist, so wird durch die Pflicht zur Auf- 
rechterhaltung des Telegraphengeheimnisses regelmäßig nur die 
rechtswidrige Mitteilung der Telegramme oder ihres Inhaltes an 
dritte Personen und die Mitteilung, daß zwischen bestimmten Per- 
sonen eine telegraphische Korrespondenz stattgefunden hat, aus- 
geschlossen. Bei den mit der Bestellung der Telegramme beauf- 
tragten Personen kann die Verletzung des Telegraphengeheimnisses 
allerdings auch in unberechtigter Eröffnung und Kenntnisnahme be- 
stehen. Ausnahmen von der Pflicht zur Bewahrung des Telegraphen- 
geheimnisses bestehen im Straf- und Konkursprozeß in demselben 
® Tel.G. $ 3. Die Einhaltung _der gesetzlichen Grenzen durch diese Tele- 
graphen ist Gegenstand besonderer Kontrolle ($ 4). Die Übertretun der Kontroll- 
vorschriften ist mit Strafe bedroht ($ 10, Für den Betrieb der Eisenbahn- 
telegraphen, soweit dieselben vom Publikum benutzt werden, sind die Vor- 
schriften der Telegraphenorduung maßgebend (Tel.O. $ 21). 
. [Zusatzabse nitt zu Tel.@. $ 3 durch G. vom 7. März 1908.] 
e 
.G. 88 9, 11. 
° Tel.G. % 13, 14. [Telegraphenwege, Gesetz vom 18. Dez. 1899. 
Art 1 Tel.G. $ 5. Tel.O. $ 1. Internat. Telegr. Vertrag vom 22. Juli 1875 
rt. 1, 7. 
n Tac TE Int. TeLv RS d 
el.&. 8 8. t. Tel.Vertr. Art. 2. ‚Str.G.B. $ 3855. Vgl. Sydow, 
Vewi SS In ertr. Ar | r s 355 gl. Sy
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment