Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918. (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918. (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1918
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918.
Volume count:
45
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1918
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918. (45)

Full text

2. Be- 
freiungen. 
(4) Unter Güterverkehr zwischen deutschen Nord= und Ostseehäfen im Sinne des §2 Abs. 1 
unter b und des § 3 Abs. 1 Nr. 3 des Gesetzes ist sowohl die Güterbeförderung zur See 
zwischen einem deutschen Nordseehafen und einem deutschen Ostseehafen als auch eine Be- 
förderung zu verstehen, die nur zwischen Nordseehäfen oder nur zwischen Ostseehäfen stattfindet. 
(5) Unter dem im 8§ 2 Abs. 1 unter c des Gesetzes erwähnten Verkehre sind nur solche 
Beförderungen zu verstehen, deren Anfangs= und Endpunkte nach dem zugrunde liegenden 
Frachtvertrage die dort bezeichneten Häfen sind. Daß im transozeanischen Verkehre die 
Schiffe etwa während der Beförderung einen der genannten fremden Häfen angelaufen haben, 
macht die Beförderung nicht steuerpflichtig. Das gleiche gilt von dem Zwischenhafenverkehre, 
wenn binnenländische Häfen ohne Löschung der Güter in der Fahrt vom Ausland nach dem 
Ausland berührt werden. 
§ 12. 
Zum § 3 Abs. 1 Nr. 3 des Gesetzes. 
(1) Als Beförderung zur See gilt auch die Beförderung durch den Kaiser Wilhelm-Kanal- 
(2) Die Befreiungsvorschrift greift nur Platz, wenn die Güter aus dem Ausland see- 
wärts nach einem deutschen Hafen eingegangen oder seewärts von einem deutschen Hafen 
nach dem Ausland ausgegangen sind. Die Befreiung wird nicht dadurch ausgeschlossen, 
daß die Einfuhr oder Ausfuhr seewärts über einen anderen deutschen Hafen als denjenigen 
erfolgt, von dem aus die Güter nach dem deutschen Bestimmungshafen weiter versendet 
werden sollen, oder nach welchem sie vom deutschen Versendungshafen aus eingegangen sind. 
Erfolgt die Versendung der Güter von dem Einfuhr= oder Ausfuhrhafen nach diesem anderen 
Hafen im Binnenschiffsverkehr oder mit der Eisenbahn, so erstreckt sich die Abgabebefreiung 
nicht auch auf diesen Teil der Beförderung. 
* Die Befreiung greift bei aus dem Ausland eingegangenen, nicht zu den in Abs. 4 
bezeichneten Stapelgütern gehörenden Waren ferner nur Platz, 
a) wenn die Waren nachweislich (Abs. 6 unter a) auf Durchkonnossement oder, ohne 
in den freien Verkehr des Zollgebiets getreten zu sein, unter Zollkontrolle nach 
dem deutschen Bestimmungshafen weiterversendet sind; 
b) wenn die Einfuhr der Waren gemäß Abs. 6 unter b bescheinigt und ihre Ab- 
lieferung im deutschen Bestimmungshafen binnen drei Monaten nach dem in der 
Bescheinigung angegebenen Tage der Einfuhr erfolgt ist; 
c) wenn die Einfuhr der Waren gemäß Abs. 6 unter c bescheinigt ist, und ihre 
Ablieferung im deutschen Bestimmungshafen binnen drei Monaten nach dem Tage 
der Ausstellung der Bescheinigung erfolgt ist. 
Bei zur Ausfuhr bestimmten Gütern greift die Befreiung nur Platz, wenn die Ausfuhr 
binnen drei Monaten nach dem Eintreffen des Gutes im deutschen Ausladehafen erfolgt ist-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment