Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1837
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1837.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1837
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1837. II. in alphabetischer Ordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XVI. Jahrgangs 1888.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Eisenbahn-Wesen.
  • Berichtigtes Verzeichniß der zur Ausstellung von Leichenpässen im Königreich Preußen zur Zeit zuständigen Behörden und Dienststellen. 50 952
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Militär-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

— 953 — 
Osterfeld, Osterode a./H., Osterwieck, Ottensen, Ottmachau, Pakosch, Papenburg, Pasewalk, 
Passenheim, Patschkau, Pattensen, Peine, Pitschen, Pollnow, Polzin, Prettin, Pretzsch, Pritzwalk, 
Quakenbrück, Ratingen, Rheinberg, Rheine, Rogowo, Rügenwalde, Saalfeld, Sandau, Schildau, 
Schippenbeil, Schkölen, Schmiedeberg (Regierungsbezirk Merseburg), Schneidemühl, Schocken, 
Schönebeck, Schönlanke, Schraplau, Schwanebeck, Schwelm, Schwiebus, Seehausen i./A. (Kreis 
Osterburg), Seehausen (Kreis Wanzleben), Seyda, Sobernheim, Bad Soden, Sohrau O./S., 
Soldau, Sommerfeld, Sonnenburg, Spandau, Stade, Staßfurt, Steele, Stössen, Stolberg, Storkow, 
Strälen, Stralsund, Strasburg (Regierungsbezirk Potsdam), Strausberg, Stromberg, Suhl, 
Tangermünde, Telgte, Teuchern, Trarbach, Tremessen, Treptow a. d. Rega, Treptow a. d. 
Tollense, Treuenbrictzen, Trier, Uelzen, Unna, Velbert, Verden, Versmold, Viersen, Vlotho, 
Warburg, Wattenscheid, Wegeleben, Wendisch-Buchholz, Werben, Werden, Werder, Werl, Wettin, 
Willenberg, Witten, Wittstock, Wollin i. Pomm., Wülfrath, Wunstorf, Tanten, Zahna, Zanow, 
Zehdenick, Ziegenhals, Ziesar, Zörbig. « 
Berlin, den 29. November 1888. 
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 
v. Boetticher. 
  
4. Marine und Schiffahrt. 
Vorschriften, 
betreffend die Vermessung der Schiffe für die Fahrt durch den Suez-Kanal. 
Vom 29. November 1888. 
Im Anschluß an die von der internationalen Kommission zur Regelung der Abgaben auf dem 
Suez-Kanal gefaßten Beschlüsse und in Ergänzung der Schiffsvermessungsordnung vom 20. Juni 1888 
(Reichs-Gesetzblatt S. 190) hat der Bundesrath unter Aufhebung der Bestimmungen, betreffend die Ver- 
messung der Schiffe für die Fahrt durch den Suez-Kanal, vom 15. April 1879 (Central-Blatt S. 288) 
die nachstehenden Vorschriften erlassen. 
8. 1. 
Bei den für die Fahrt durch den Suez-Kanal bestimmten Schiffen kann auf Antrag der Rheder 
oder Führer derselben eine Vermessung nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen vorgenommen werden. 
  
8. 2. 
Die Ermittelung des Brutto-Raumgehalts erfolgt nach 88. 4 bis 12 der Schiffsvermessungs- 
ordnung. 
In den Brutto-Raumgehalt wird einvermessen: « » 
a) der Raumgehalt aller gedeckten und geschlossenen, oder mit Vorrichtungen zum Verschließen 
b) 
versehenen Räume in dauernd angebrachten Aufbauten auf oder über dem obersten Deck, 
welche von Bedachungen und festen Schotten derart eingeschlossen sind, daß die Räume zur 
Stauung von Gütern, oder zur Unterbringung oder sonstigen Bequemlichkeit der Passagiere 
und der Schiffsbesatzung, einschließlich des Schiffsführers, dienen können; 
der Rauminhalt aller gedeckten und geschlossenen, oder mit Vorrichtungen zum Verschließen 
versehenen Räume in dauernd angebrachten Aufbauten auf oder über dem obersten Deck, 
welche zur Navigirung oder Bedienung des Schiffes, oder für den Zutritt von Licht und Luft 
zum Maschinenraum, oder für die wirksame Thätigkeit der Maschine bestimmt sind; 
der Raumgehalt aller Luken und Lukenkappen nach Abzug von ½ Prozent des Brutto- 
Raumgehalts. 
1447
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment