Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1839
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1839.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1839
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
20tes Stück vom Jahre 1839.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No 93.) Verordnung, die Publication der mit der Königlich Preußischen Regierung getroffenen Uebereinkunft über die Leistung gegenseitiger Rechtshülfe betreffend; vom 21sten December 1839.
Volume count:
93
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)
  • Title page
  • Blank page
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Bank-Wesen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23.. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 291 — 
Antrag Lasker-Miquel wegen Erweiterung der Kompetenz 
der Reichsgesetzgebung auf das gesamte bürgerliche Recht und 
die Gerichtsverfassung. Noch aus der vorigen Session lagen dem 
Bundesrat zwei Anträge aus dem Justizausschusse (ein die Abweisung des 
Reichstagsbeschlusses befürwortender Mehrheitsantrag und ein die Zustimmung 
empfehlender Minderheitsantrag) vor, 1) welche der Erledigung harrten. Die 
Angelegenheit kam in der Sitzung des Bundesrats vom 9. April 1872 zur 
Sprache, gelangte aber auch da noch nicht zum Abschluß. 
Der als Referent fungirende württembergische Bevollmächtigte, Staats- 
minister v. Mittnacht führte aus: Indem er den Mehrheitsantrag (auf Zurück- 
weisung des Reichstagsbeschlusses) befürworte, sei es nicht seine Meinung, daß 
die durch Nr. 13 des Artikels 4 der Reichsverfassung gezogene Grenze der 
Reichskompetenz strikte für alle Zukunft einzuhalten wäre. Die württembergische 
Regierung werde angemessenen Erweiterungen der Zuständigkeit der Reichs- 
gesetzgebung im einzelnen Fall nicht entgegentreten und insbesondere der Ab- 
fassung eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Reich lebhaftes Interesse und 
jede ihr mögliche Förderung zuwenden. Zufolge Beschlusses des Norddeutschen 
Bundesrats vom 21. Februar 1870 sei der Entwurf eines Bundesgesetzes über 
die Gerichtsverfassung und die gerichtlichen Institutionen in Vorbereitung. Für 
eine Mitteilung über den Stand dieser Arbeit an den Deutschen Bundesrat 
würde die von ihm vertretene Regierung besonders dankbar sein. Er sei der 
Ansicht, daß bei einem in die einzelstaatlichen Verhältnisse so tief eingreifenden 
Gegenstande eine Mitwirkung der Bundesstaaten schon bei der ersten Aufstellung 
des Gesetzentwurfs von besonderem Interesse wäre. Das Ziel, die Grundzüge 
einer gemeinsamen Gerichtsorganisation auch ohne strikte Einhaltung der durch 
die bestehende Reichsverfassung gezogenen, ohnedem etwas zweifelhaften Grenze 
durch Reichsgesetze zu erhalten, ließe sich auch ohne Aenderung der Reichs- 
verfassungsurkunde durch gemeinsame Arbeit und Verständigung erreichen. Würde 
dieser Gedanke Anklang finden, so wäre wohl seine nähere Erörterung freier 
Besprechung innerhalb oder außerhalb der Ausschüsse anheim zu geben. 
Der bayerische Bevollmächtigte gab die Erklärung ab, daß er sich den 
fraglichen Reichstagsbeschlüssen gegenüber ablehnend verhalten werde. Er bezog 
sich in allen Punkten auf die Gründe des Mehrheitserachtens im Berichte der 
Ausschüsse für die Verfassung und das Justizwesen vom 9. Dezember 1871 
und wollte hinsichtlich der beantragten Erweiterung der Reichskompetenz in 
Absicht auf das gesamte bürgerliche Recht nur noch darauf aufmerksam machen, 
wie die dem Gesetzentwurfe gegebene Fassung die Befugnis des Reichs in sich 
1) Vgl. oben S. 215 und zum folgenden die „National-Zeitung“ Nr. 169 vom 
11. April 1872, Nr. 274 vom 15. Juni 1872, Nr. 287 vom 22. Juni 1872. Schulthes 
Geschichtskalender 1872 S. 113 (Debatte in der sächsischen Ersten Kammer über die Ab- 
gabe der sächsischen Stimme im Bundesrat, a. a. O. S. 99).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment