Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1839
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1839.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1839
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
8tes Stück vom Jahre 1839.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No 24. ) Decret wegen Bestätigung der Statuten der Leipziger Bank; vom 12ten März 1839.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Neunzehnter Band. 1879-1882. (19)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß zu dem neunzehnten Bande der Gesetzsammlung.
  • Alphabetisches Sachregister.
  • Stück No. 409. (409)
  • Stück No. 410. (410)
  • Stück No. 411. (411)
  • Stück No. 412. (412)
  • Stück No. 413. (413)
  • Stück No. 414. (414)
  • Stück No. 415. (415)
  • Stück No. 416. (416)
  • Stück No. 417. (417)
  • Stück No. 418. (418)
  • Stück No. 419. (419)
  • Stück No. 420. (420)
  • Ministerial-Bekanntmachung, den Verkehr mit Sprengstoffen betreffend. (1)
  • Stück No. 421. (421)
  • Stück No. 422. (422)
  • Stück No. 423. (423)
  • Stück No. 424. (424)
  • Stück No. 425. (425)
  • Stück No. 426. (426)
  • Stück No. 427. (427)
  • Stück No. 428. (428)
  • Stück No. 429. (429)
  • Stück No. 430. (430)
  • Stück No. 431. (431)
  • Stück No. 432. (432)
  • Stück No. 433. (433)
  • Stück No. 434. (434)
  • Stück No. 435. (435)
  • Stück No. 436. (436)
  • Stück No. 437. (437)
  • Stück No. 438. (438)
  • Stück No. 439. (439)
  • Stück No. 440. (440.)
  • Stück No. 441. (441)
  • Stück No. 442. (442)

Full text

196 
8 7. 
Explosive Stoffe dürfen nicht mit Zündhütchen, Zündpräparaten oder sonstigen 
leicht entzündlichen Gegenständen zusammen verladen werden. 
Es ist untersagt, Dynamit oder Schiesbaumwolle mit Pulver, Pulvermunition, 
Feuerwerkskörpern oder Zündungen zusammen zu verladen. 
L 
Wird loses Pulver in Mengen von nicht mehr als 15 Kilogramm Brutto- 
gewicht, oder werden andere explosive Stoffe in Mengen von nicht mehr als 35 Kilo- 
gramm Bruttogewicht versendet, so finden auf dergleichen Transporte außer der Vor- 
schrift des § 3 nur die von der Verpackung und von der Bezeichnung der Behälter 
handelnden Vorschriften dieses Abschnittes Anwendung. 
§ 9. 
Zur Beförderung von explosiven Stoffen dienende Fuhrwerke massen, wenn sie 
unbedeckt sind, mit einem Plantuche überspannt werden. 
Sie müssen als Warnungszeichen eine von weitem erkenubare, schwarze Fahne 
mit einem weißen P tragen. 
Zum Sperren der Räder dürfen nur hölzerne Radschuhe angewendet werden; 
bei Eisbahn ist eine eiserne Sperrvorrichtung (Kräher) gestattet, welche aber ganz vom 
Nadschuh bedeckt sein muß. 
8 10. 
Wer explosive Stoffe in Mengen von mehr als 35 Kilogramm Bruttogewicht 
versendet, muß der Ortspolizeibehörde des Absendeorts davon unter Angabe des Trans- 
portweges Anzeige machen und den Frachtschein derselben zur Visirung vorlegen. 
8 11. 
Auf Fuhrwerken, welche explosive Stoffe führen, darf Feuer oder offenes Licht 
nicht gehalten, Tabak nicht geraucht werden. Auch in der Nähe der Fuhrwerke ist 
das Anzünden von Feuer oder Licht, sowie das Tabakrauchen verboten. 
§ 12. 
Fuhrwerke, welche explosive Stoffe führen, dürfen nur im Schritt fahren und 
dürfen von auderen Fuhrwerken, sowie von Reitern nur im Schritt passirt werden. 
Besteht ein Transport aus mehreren Fuhrwerken, so mussen dieselben während der 
Fahrt eine Entfernung von mindestens 50 Meter unter einander einhalten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment