Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1840
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1840
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
12. Stück
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 53.) Verordnung, die Aufnahme von Bevölkerungslisten betreffend.
Volume count:
53
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Bemerkungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. (6)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • No. 53.) Verordnung, die Aufnahme von Bevölkerungslisten betreffend. (53)
  • Bestand der Bewohner in dem unter Nr. 18 des Brandcatasters catastrirten Gebäude.
  • Bemerkungen.
  • Ortsbevölkerungsliste von dem Dorfe Kaditz im Amtsbezirke Dresden, am 1sten December 1840.
  • 54.) Gesetz, die Abänderung einiger Bestimmungen über die alterbländische Immobiliar-Brandversicherungsanstalt betreffend. (54)
  • No. 55.) Verordnung, die Fixation der Brandcassenbeiträge und einige andere, auf die alterbländische Immobiliar-Brandversicherungsanstalt bezügliche Vorschriften betreffend. (55)
  • No. 56.) Verordnung, die Versicherung der Kirchen, geistlichen und Schulgebäude bei der Oberlausitzischen Brandversicherungsanstalt u.w.d.a. betreffend. (56)
  • No. 57.) Verordnung, die von Sachwaltern liquidirten Kosten und deren Beitreibung betreffend. (57)
  • No. 58.) Verordnung, das Verfahren bei Moderation von Kosten betreffend. (58)
  • No. 59.) Gesetz, einige wechselrechtliche Bestimmungen betreffend. (59)
  • No. 60.) Verordnung, den Wegfall des Sessionsstempels bei Sessionen hypothekarischer Forderungen betreffend. (60)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

( 154) 
Bemerkungen. 
1.) Die Spalten unter II, IV, V, VI, VII, VIII, IX, XI und XIV werden dadurch ausgefüllt, daß 
in derselben Zeile, in welcher vorn der Name steht, die Ziffer 1 bei jeder Person in die betreffenden 
Spalten eingerückt wird. 
2.) Die Altersjahre sind mit der Zahl des letzten Geburtstags anzugeben, den jedes Individunm bis mit 
dem sten December 1840 erlebt hat. 
3.) Die Conufession ist mit dem Zeichen: L. lutherisch, K. katholisch, R. reformirt, G. griechisch, J. 
Israelit, anzugeben. 
1.) Bei Kindern über 4 und unter 14 Jahren ist in der Spalte für „ Stand oder Gewerbe rc.“ an- 
zugeben, ob sie Schulunterricht genießen. Bei den Sohnen über 14 Jahren im älterlichen Hause 
und andern jungen und kein selbstständiges Gewerbe treibenden Personen mannlichen Geschlechts ist 
übrigens namentlich auch ihres etwanigen Verhältnisses, als Gesellen, Haudwerkslehrlinge, Ghmna- 
siasten, Schüler technischer und anderer Anstalten, oder ob sie den Aeltern in der Landwirthschaft 
u. s. w. beistehen, oder ohne besondere Beschäftigung sind, zu gedenken; wogegen bei Personen weib- 
lichen Geschlechts über 14 Jahren diese Columne nur bei denen auszufüllen ist, die entweder ein 
wirkliches Gewerbe treiben, z. B. Händlerinnen, Näherinnen, Stickerinnen 2c. oder die im Haus- 
wesen, oder bei der Landwirthschaft um Lohn dienen. 
5.) Personen, welche im activen Militärdienste stehen, auch wenn selbige beurlaubt sind, bleiben nebst 
ihren Familien, sowie alles dem Militärdienste angehörige Beamten= und untere Dienstpersonale 
von den Ortszählungen ausgenommen; dieselben sind jedoch in der Columne XIII anzumerken. 
6.) Ausländer, welche irgend eines Erwerbes oder Grundbesitzes halber im Lande verweilen, werden un- 
bedingt, andere Fremde oder Reisende nur dann der Bevölkerung ihrer Wohnorte zugezählt, wenn 
sie bereits seit langer als Jahresfrist sich im Lande aufhalten, oder doch die Absicht, an ihren vori- 
gen Wohnort zurückzukehren, notorisch aufgegeben haben. 
7.) Die Zahl der (abgesonderten) Haushaltungen ist im zweifelhaften Falle darnach zu beurtheilen, ob 
jemand eine besondere Wohnung inne hat und sich selbstständig ernährt. 
8.) Die Spalte XIII bezeichnet mit: „Stand oder Gewerbe ic.“ wünscht man in so allgemeiner Be- 
zeichnung als möglich ausgefüllt zu sehen, so z. B. Berg= und Hüttenarbeiter, Fabrikarbeiter, Land- 
utsbesitzer, Schlossergeselle 2c. Treibt eine Person zwei oder mehrere Gewerbe, so sind selbige nur 
in der Hauptsache zu erwähnen, z. B. Fabrikarbeiter und Tagelöhner, Gutsbesitzer und Schänkwirth rc. 
9.) Bei Kindern unter 6 Jahren, welche als Pensionäre und Ziehkinder, nicht Enkel oder an Kindes- 
statt angenommene Kinder in den einzelnen Haushaltungen verpflegt und unterhalten werden, ist, 
außer der in Spalte XI zu setzenden 1, noch in Spalte XIII zu bemerken, ob das Kind in Pen- 
sion oder auf der Ziehe ist. 
(Die Herren Hausbesißer werden ersucht, auf die richtige Angabe der Religionsverhältnisse besonders 
Rücksicht zu nehmen, da früöher in dieser Beziehung vielfältige Jrrthümer wahrgenommen worden sind.) 
–. — — —— — — 
—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment