Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1840
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1840
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
1. Stück
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 6.) Verordnung, die mit der freien Hansestadt Hamburg getroffene Uebereinkunft wegen gegenseitiger Verkehrserleichterungen betreffend.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. (6)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • No. 1.) Confirmationsdecret für die Theateractiengesellschaft zu Chemnitz. (1)
  • No. 2.) Decret wegen Bestätigung der Statuten des Actienvereins zur Fabrikation moussirender Weine in Niederlößnitz. (2)
  • No. 3.) Bekanntmachung, die Leihanstalt in Zittau betreffend. (3)
  • No. 4.) Verordnung, die Bildung der Medicinalpolizeibezirke in den Schönburgischen Receßherrschaften betreffend. (4)
  • No. 5.) Bekanntmachung vom 27sten Januar 1840. (5)
  • No. 6.) Verordnung, die mit der freien Hansestadt Hamburg getroffene Uebereinkunft wegen gegenseitiger Verkehrserleichterungen betreffend. (6)
  • No. 7.) Verordnung, die Verbindlichkeiten der Waarenführer beim Transport binnencrontrolpflichtiger Gegenstände betreffend. (7)
  • No. 8.) Verordnung wegen Bekanntmachung der zwischen der Königlich Sächsischen und der Herzoglich Sachsen-Altenburgischen Regierung getroffenen Vereinbarung über die Grundsätze, nach welchen bei Provocationen auf Ablösung von Frohnen und Dienstbarkeiten verfahren werden soll, wenn die berechtigte Besitzung in dem Territorium des einen und die verpflichtete im Territorium des anderen Staates gelegen ist. (8)
  • No. 9.) Verordnung, die mit der königl. Preußischen Regierung getroffene Uebereinkunft über die Leistung gegenseitiger Rechtshülfe betreffend. (9)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

(7) 
Dauer der gegenwärkigen Uebereinkunfe#, weder die nachbenannten, jetzt in Hamburg von 
allem Zoll befreiten Artikel: „ « 
a) teinen, bunte Leinen mit Baumwolle gemischt, leinene und wollene Lumpen, alte 
und neue Waͤsche, Garn und Gurten von Flachs, von Hanf und von Baum— 
wolle, rohe Schaaf- und Lammwolle; 
b) Waizen, Roggen, Hafer, Gerste, Buchwaizen, Malz, Kartoffeln und Rappsaamen; 
c) unverarbeitetes Kupfer und Messing, Schiffskupfer, altes, zum Einschmelzen be- 
stimmtes Messing, und Kupfer und Kupferkrätze, Kupfer= und Messingplarten, 
roher Zink, verzinntes und unverzinnres Eisenblech; 
d) Baarschaften und Münzen, unverarbeitetes Gold und Silber und Krätze, die aus 
dem Verfeinern edler Metalle herrührt; 
Te) Druckschriften, Bücher, Musikalien und tandkarten; 
f) Oelkuchen, Borke, Knochen; 
aus den Vereinsstaaten kommend oder dahin gehend, mic einem Zolle zu belegen, noch den 
Transst nach dem, in der Hamburgischen Zollordnung vom 25f8en Februar 1835 davon 
aufgestellten doppelten Begriff, sowohl der freien Durchfuhr, als des sictiven Enerepots, 
für Waaren aus und nach den Vereinsstaaten, zu belasten. 
2) In gleicher Weise gehet der Senat der freien und Hansestadt Hamburg die Ver- 
pflichtung ein, vom 1sten Januar 1840 an, die nachbezeichneken Gegenstände: 
Hirse, Erbsen, Bohnen, Linsen, Wicken, Spele, Anis, Kümmel, Mehl, Krapp, 
Saatöl, Arsenik, Blaufarben, Galmei, Gyps, Graphit, Mineralerde, Mörtel, 
Mühlsteine, Rothstein, Smalte, Töpfererde, Traß, Trippel, Tufstein, Walkererde, 
Schwefel, Zink in Blechen und Steinkohlen, 
aus den Vereinsstaaten kommend oder dahin gehend, vom Eingangsgolle gänzlich zu befreien. 
3) Nicht minder wird seitens des Senats der freien Stadt Hamburg zugesagt, die, 
nach der revidirten Hamburgischen Zollordnung vom 25f8en Februar 1835, 8 20 unter 
dem Namen „Schiffszoll“" bestehende Abgabe der oberelbischen vereinsländischen Fahrzeuge 
dahin zu vereinfachen, daß, vom 1fsten Januar 1840 an, für Fahrzeuge über zwan- 
zig Lasten Tragfähigkeit — die Last, nach dem bieher schon bei der Erhebung dieses 
Schiffszolles in Hamburg bestehenden Gebrauche, zu 6000 Pfund gerechnet — zwei 
Mark Courant und für Fahrzeuge bis einschließlich zwanzig Lasten Tragfähig- 
keit, eine Mark Courant entrichtet werden sollen, und wobei auch ferner die Erleichterun- 
gen in Anwendung bleiben werden, welche in § 21 der gedachten Zollverordnung unrer nis 5 
und 6 zu Gunsten der Flußschifffahrt ausgesprochen sind. 
4) In Erwiederung der vorstehend unter nis 1 bis 3 enthaltenen Zugeständnisse wird 
von der K. Preußischen Regierung, für sich und in Vertretung der übrigen Mieglieder 
des Joll= und Handelsvereins, die Verbindlichkeit übernommen, den in das Gebiet dieses 
Vereins eingehenden Hamburger Lumpenzucker und die Hamburger Raffinade keinen höheren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment