Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1843
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1843
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
19. Stück
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 78.) Bekanntmachung, die der Sparcassen- und Leihanstalt zu Glauchau ertheilten Rechtsvergünstigungen betreffend.
Volume count:
78
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
B. Regulativ für die Leihanstalt zu Glauchau.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. (9)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1843. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • Berichtigung der vom 4ten September 1841 publicirten Tarife zu dem von den Staaten des deutschen Zollvereins mit der Ottomanischen Pforte abgeschlossenen Handelsvertrage (Gesetz- und Verordnungsblatt vom Jahre 1841)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • No. 75.) Verordnung, den Gerichtsstand der Militärpersonen betreffend. (75)
  • No. 76.) Bekanntmachung, die Einführung der Stempelsteuer in der Herrschaft Wildenfels und den Schönburgischen Receßherrschaften betreffend. (76)
  • No. 77.) Verordnung, den Wegfall der Grundsteuern von zum Straßenbaue gezogenen Grund und Boden betreffend. (77)
  • No. 78.) Bekanntmachung, die der Sparcassen- und Leihanstalt zu Glauchau ertheilten Rechtsvergünstigungen betreffend. (78)
  • Decret, die der Sparcassen- und Leihanstalt zu Glauchau bewilligten Rechtsvergünstigungen betreffend.
  • A. Regulativ für die Sparcasse zu Glauchau.
  • B. Regulativ für die Leihanstalt zu Glauchau.
  • No. 79.) Verordnung an sämmtliche Justiz- und Verwaltungsbehörden der Oberlausitz, die Einbringung der Provincialabgaben betreffend. (79)
  • No. 80.) Bekanntmachung, das Verhältnis unehelicher Kinder bei der Verheirathung zwischen Angehörigen des Sächsischen und Preußischen Staats betreffend. (80)
  • No. 81.) Urkunde, die Gleichstellung der Oberlausitz mit den alten Erblanden rücksichtlich der Staatsschuldenbeiträge betreffend. (81)
  • No. 82.) Verordnung, die von jeder Steuereinheit zu entrichtende Pfennigzahl betreffend. (82)

Full text

(274 ) 
zeichen, durch welche die sichere Erkennung der Sache möglich wird, angezeigt und dennoch 
diese Sache binnen drei Monaten, von Erstattung der Anzeige — für deren Anmerkung in 
einem dazu bestimmten Buche 2 bis 10 Mgr. zu entrichten sind — an gerechnet, in un- 
veränderter Gestalt bei dem Leihhause als Pfand angenommen worden ist, so kann der Ei- 
genthümer, nachdem er bei dem Justizamte, dessen Vorstand den Vorsitz in der Deputation 
führt, sein Eigenthum und seine Anzeige eidlich bestärkt hat, die Sache vom Leihhause un- 
entgeldlich zurückfordern. 
Dagegen kann, wenn die Sache vor der Anzeige schon verpfändet war, oder in ver- 
anderter Gestalt zum Leihhause gebracht wurde, oder nicht mit genügender Sicherheit in 
Folge der Anzeige erkannt werden konnte, oder die Verpfändung erst drei Monate nach der 
Anzeige erfolgt, derjenige, welcher sich in der bemerkten Maaße als Eigenthümer legitimirt, 
das Pfand, oder wenn solches schon verfallen sein sollte, — indem die Auction dadurch 
nicht behindert wird — den Ueberschuß des Erlöses nur gegen Entrichtung, oder rücksicht- 
lich unter Abzug des Pfandschillings, der Zinsen und der sonstigen Gebührnisse ausgeant- 
wortet erhalten. Doch wird, dafern der Eigenthümer der Sache den Pfandschein nicht 
zurückgeben kaun, mit der Ausantwortung so lange angestanden, bis nach § 24 kein An- 
spruch des Verpfänders mehr denkbar ist. 
§ 27. Ein Verbot gegen Ausantwortung bei dem Leihhause stehender Pfänder, oder 
Hülfsvollstreckung in solche findet nicht Statt, auch nicht auf Antrag dabei betheiligter Vor- 
münder, Obervormünder, Obrigkeiten, milder Stiftungen, Ehemänner, Ehefrauen, Curato- 
ren in Concursen, oder anderer den Rechten nach begünstigter Personen. 
Ebenso unstatthaft ist, außer in dem § 26 bemerkten Falle, das Verlangen unentgeld- 
licher Herausgabe eines Pfandes. 
Insbesondere ist dann, wenn zu dem Vermögen des Eigenthümers oder Verpfänders 
Concurs entsteht, das Leihhaus nur gegen volle, zu vorschriftmäßiger Zeit bewirkte Bezah- 
lung der Schuld und Zurückgabe des Pfandscheins dem Concurse die Pfänder auszuant- 
worten verbunden. 
#28. Gegen die in diesem Regulative angedrohten Rechtsnachtheile und gegen das 
Versäumniß der darin gesetzten Fristen findet Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht Statt. 
2c. 2c.0 2c. 
MÆW 759.) Verordnung 
an sämmtliche Justiz- und Verwaltungsbehörden der Oberlausitz, die 
Einbringung der Provincialabgaben betreffend; 
vom 15ten December 1843. 
Von Isten Januar 1844 ab werden die Beiträge zur Oberlausitzer Brandversicherungs- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment