Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1844
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1844.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1844
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
18. Stück
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 58.) Bekanntmachung, die Bestätigung der Sparcassenordnung für Lommatzsch betreffend.
Volume count:
58
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Decret wegen Bestätigung der Sparcassenordnung für Lommatzsch.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Litteratur und Quellen.
  • Homepage
  • Erstes Buch. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweites Buch. Staat und Staatsverfassung.
  • I. Kap. Das Staatsoberhaupt.
  • II. Kap. Das Staatsgebiet und die Staatsangehörigen.
  • III. Kap. Die Volksvertretung.
  • IV. Kap. Die Staatsbehörden.
  • V. Kap. Der Staatsdienst.
  • § 38. Begriff und Arten des Staatsdienstes
  • § 39. Die Anstellung, Versetzung und Stellung zur Disposition.
  • § 40. Die Pflichten der Staatsdiener.
  • § 41. Rechtsbeschränkungen der Staatsdiener.
  • § 42. Rechte der Staatsdiener, Privilegien derselben.
  • § 43. Der Rechtsschutz der Beamten und die Konfliktserhebung.
  • § 44. Die Disciplin und das Defektenverfahren.
  • § 45. Die Beendigung des Staatsdienstverhältnisses.
  • § 46. Die Versorgung der Hinterbliebenen der Beamten.
  • Drittes Buch. Die allgemeinen Funktionen der Staatsgewalt.
  • Viertes Buch. Die Finanzverwaltung.
  • Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
  • Sechstes Buch. Die Landesverwaltung.
  • Siebentes Buch. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Achtes Buch. Das Heerwesen.
  • Sachregister.

Full text

§ 38. Begriff und Arten des Staatsdienstes. 137 
V. Kapitel. 
Der Staatsdienst. 
§ 38. Begriff und Arten des Staatsdienstes 1). I. Die zahlreichen persönlichen Dienst- 
leistungen, die der Staat zur Erfüllung seiner Zwecke nothwendig hat, kann er sich in doppelter 
Weise verschaffen. Er kann seinen Unterthanen die Pflicht auferlegen, ihm die Dienste zu leisten 
oder er kann es seinen Unterthanen, bezw. auch Dritten überlassen, die Leistung der Dienste 
freiwillig zu übernehmen. 
Ein den Unterthanen gegenüber geübter rechtlicher Zwang zur Leistung persönlicher 
Dienste ist der Natur der Sache nach nur in engen Grenzen möglich. Zunächst können nur 
solche Dienstleistungen erzwungen werden, die eine technische oder wissenschaftliche Vorbildung 
nicht verlangen und außerdem nur solche gemessene Dienste von kurzer Dauer, die dem Ver- 
pflichteten die Erfüllung seines wirthschaftlichen Berufes nicht unmöglich machen. In Folge dessen 
ist der Zwangsdienst beschränkt auf die Wehrpflicht, den Geschworenen= und Schöffendienst, die 
Uebernahme unbesoldeter Kommunalämter und ähnliche Dienstleistungen, welche die Arbeits- 
kraft des Verpflichteten nicht dauernd ausschließlich in Anspruch nehmen. 
Was die freiwillige Uebernahme von Dienstleistungen anlangt, so kann der Staat mit 
den betr. Personen einen lediglich nach den Grundsätzen des Privatrechts zu beurtheilenden 
Vertrag (Dienstmiethe, Mandat u. s. w.) abschließen. Es wird dies gewöhnlich bei Personen 
geschehen, die niedere Dienste leisten, z. B. Eisenbahnarbeiter und dergl., oder bei Personen, 
die nur eine einzelne, genau bestimmte Leistung zu machen haben, wie z. B. bei Technikern, die 
Bauten oder ähnliche Unternehmungen für den Staat ausführen. 
Die im Mittelalter zur Geltung gelangte privatrechtliche Auffassung des Staatslebens 
und der öffentlich-rechtlichen Verhältnisse hatte zur Folge, daß auch das Verhältniß der Be- 
amten, d. h. derjenigen Personen, die dem Staate höhere Dienste dauernd mit Einsetzung ihrer 
ganzen Arbeitskraft leisteten, zum Landesherren als ein rein privatrechtliches durch Vertrag 
begründetes betrachtet wurde. Gegenwärtig ist darüber kein Zweifel, daß das Beamtenver- 
hältniß ein öffentlich--rechtliches ist und daß die sich daraus ergebenden Pflichten und Rechte 
öffentlich-rechtliche sind. Streit ist nur darüber, ob dieses öffentlich-rechtliche Verhältniß eben- 
falls durch Vertrag zwischen dem Staate einerseits und dem künftigen Beamten andererseits 
oder durch einseitige Verfügung seitens der Regierung begründet wird. Da im Gegensatze zu 
den auf Grund einer rechtlichen Verpflichtung zu leistenden Diensten der besondere Charakter 
des hier in Rede stehenden Staatsdienstes darin besteht, daß er freiwillig übernommen ist, so 
kann die Begründung nur durch einen Vertrag erfolgen, in dem die Willensübereinstimmung 
zwischen dem Staate einerseits und dem Beamten andererseits zum Ausdruck gelangt. Dieser 
Vertrag ist ein öffentlich-rechtlicher. Dafür läßt sich allerdings nicht geltend machen, daß sein 
Inhalt, die Rechte und Pflichten des Beamten, in der Hauptsache wenigstens durch Gesetz 
oder Verordnung in bindender Weise ein für allemal festgestellt ist?), denn dies kann auch bei 
privatrechtlichen Verträgen vorkommen und trifft z. B. bei den von den Eisenbahnverwaltungen 
abzuschließenden Transportverträgen zu. Ausschlaggebend ist vielmehr lediglich der Umstand, 
daß das zu begründende Dienstverhältniß beiderseits als ein öffentlich-rechtliches gewollt ist. 
Welche Dienstverhältnisse, weil durch privatrechtliche Uebereinkunft begründet, lediglich 
nach dem Privatrechte zu beurtheilen sind und welche, weil auf öffentlich-rechtlichem Vertrage 
  
1) Rönne, das Staatsrecht der preuß. Monarchie, 4. Aufl., III. S. 398 ff. — Schulze, 
das preuß. Staatsrecht, 2. Aufl., I, S. 297 ff. — Bornhak, Preuß. Staatsrecht, II, S. 1 ff. — 
Harseim, Art. Beamte in Stengel's Wörterbuch des Verw.-Rechts, I, S. 136. — Grotefend, 
Preuß. Verw.-Recht, I, S. 402 ff. — Rehm, die rechtliche Natur des Staatsdienstes nach deutschem 
Staatsrechte, Hirth's Annalen 1884 S. 565 ff., 1885, S. 65 ff. 
2) Wie z. B. Seydel, Bayer. Staatsrecht, III. S. 327 behauptet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment