Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1846. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1846. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1846
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1846.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1846
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
21. Stück
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 72.) Verordnung, die Zusendung gerichtlicher Ladungen und Verfügungen durch die Post betreffend.
Volume count:
72
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1846. (12)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1846. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1846. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • No. 70.) Decret wegen Bestätigung der Statuten für die Spar- und Leicasse zu Waldheim. (70)
  • No. 71.) Verordnung, den Bezug des Viehsalzes betreffend. (71)
  • No. 72.) Verordnung, die Zusendung gerichtlicher Ladungen und Verfügungen durch die Post betreffend. (72)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)

Full text

( 308 ) 
# 3.Bei unmittelbarer Zusendung von Ladungen, Verfügungen oder Zufertigungen 
der in § 2 bemerkten Art durch die Post werden die Postämter und Posterpeditionen nicht 
nur die Insinuation durch verpflichtete Personen besorgen, sondern auch den darüber erfor- 
derlichen Nachweis ertheilen. 
Insoweit zu diesen Insinuationen bei den Postanstalten besondere Leute angenommen 
werden müssen, ist deren Verpflichtung hierzu von den Justizämtern und Königlichen Ge- 
richten sportelfrei zu erpediren. 
& 4. 3Zu diesem Zwecke haben bei der Aufgabe solcher schriftlichen Erlasse auf die Post 
die Gerichte Folgendes zu beobachten: 
a) Die Ladung, (Verfügung, Zufertigung) muß verschlossen und an den Sachwalter, 
welchem das absendende Gericht sie behändigt wissen will, adressirt sein. 
b) Der Ladung ist ein offener Behändigungsschein, (Insinuationsdocument) zusammen- 
gebrochen und an erstere auswendig leicht angeheftet, beizufügen. 
) Dieser Behändigungsschein muß nach dem beiliegenden Formulare eingerichtet, von 
— dem absendenden Gerichte in den vier ersten Spalten ausgefüllt, und mit Datum und Unter- 
schrift versehen sein. 
d) Auf der Adresse der verschlossenen Ladung ist eine auf den beigefügten Behändigungs- 
schein mit Angabe der Nummer desselben verweisende Bemerkung in dieser Maaße: 
„Hierbei ein Behändigungsschein Nr. 
anzubringen. 
e) Eben so ist auf die Außenseite des zusammengefaltet beigefügten Behänvigungsscheins 
in eine der oberen Ecken die nämliche Nummer und der Bestimmungsort zu schreiben. 
f) Die Ladung nebst Behändigungsschein ist „recommandirt“" aufzugeben, und hat sich 
das Gericht darüber einen Postschein gegen die vorschriftmäßige Gebühr geben zu lassen. 
§ 5. Insofern patentarische Ladungen, (Zufertigungen, Verfügungen) mehreren Sach- 
waltern an einem und demselben Orte oder innerhalb des Bestellkreises einer und derselben 
Postanstalt zu insinuiren sind, kann, unter den in § 2 unter b und c bemerkten Voraussetz= 
ungen, das Gericht sich ebenfalls der Zusendung durch die Post anstatt der Insinuation durch 
den Gerichtsboten bedienen. 
Solchenfalls ist das Patent unter Couvert und an die Postanstalt am Bestimmungsorte 
selbst adressirt, auch mit der Bemerkung auf der Adresse: 
„Inliegend ein Patent Vr. zur Insinuation," 
aufzugeben, ein besonderer Behändigungsschein aber nicht beizufügen. 
Auch müssen dergleichen Patente stets frankirt und recommandirt aufgegeben werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment