Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1848
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1848
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
13. Stück
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848.
Volume count:
37
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • No. 36.) Verordnung, die Freizügigkeitsconvention mit Schweden und Norwegen betreffend; vom 5ten April 1848. (36)
  • No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848. (37)
  • Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich, geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • B. Convention zur Behandlung der Grenzbäche zwischen Sachsen und Böhmen.
  • Ratifikation zum Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich vom 5ten März 1848.
  • No. 38.) Verordnung, die Vorauserhebung von Grund- sowie Gewerbe- und Personalsteuern im Monate Mai dieses Jahres betreffend; vom 25sten April 1848. (38)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)
  • 34. Stück (34)
  • 35. Stück (35)
  • 36. Stück (36)
  • 37. Stück (37)
  • 38. Stück (38)
  • 39. Stück (39)

Full text

(71 ) 
& 12. Der frühere Anspruch derer von Zedtwitz wegen einer Koppeljagdgerechtigkeit 
auf Gürth'er Fluren hat seine Erledigung erhalten durch die von den Ascher Lehnsagnaten am 
20sten August 1830 zum Protocoll gegebene Erklärung, daß sie sich aus dem ihnen vorge- 
legten Anschlag über das Rittergut Elster überzeugt hätten, daß diesem Gute die hohe, mitt- 
lere und niedere Jagd über sämmtliche Fluren des Gutes Elster sowohl, als auch auf allen 
Fluren und Gütern der Unterthanen zu Elster, Heisenstein, Reuth, Bärenloh und Gürth aus- 
schließlich zustehe, und daß sie auf keiner dieser Fluren eine Koppeljagdgerechtigkeit in An- 
spruch nähmen. 
§* 13. Wo, am sogenannten Wendlingsberge, des Johann Schindler aus Niederreuth 
und des Johann Fischer aus Oberreuth Waldungen zusammenrainen, wurde am 21lsten August 
1830 ein Streit über ein Stück Waldboden durch eine das fragliche Stück Land theilende 
Grenzlinie verglichen; diese Linie ist auch für die Landesgrenze anerkannt worden. 
# 14. Da zwischen dem sächsischen Wiesengrunde des Johann Fischer zu Oberreuth 
und dem böhmischen Wiesengrunde des Johann Kogler zu Oberreuth der Grenzlauf mehrere 
kleine Ausbiegungen nach Sachsen und nach Böhmen machte, so sind diese Anrainer überein- 
gekommen, zwischen den bei der Grenzrevision vom 20sten Oktober 1846 eingesetzten provi- 
sorischen Grenzmarken Jo. 456 und 457 eine gerade Linie als künftige Privatgrenze anzu- 
nehmen; welche auch als Landesgrenze bestimmt worden ist. 
#15. Hinsichtlich des von Johann Michael Künzel und Johann Fischer zu Oberreuth 
besessenen, von sächsischen Brambacher und Elster'schen unstreitigen Grundstücken umschlosse- 
nen Stücks Holz in Kleedorf bewendet es bei dem bereits bei der commissarischen Verhand- 
lung vom 2 1sten August 1830 erfolgten Anerkenntnisse der sächsischen Territorialzubehörig= 
keit. 
§ 16. Wegen des zwischen Brambach und Schönbach früher streitig gewesenen obern 
Zankholzes ist bereits im Jahre 1800 zwischen den Interessenten eine Ausgleichung und Ver- 
rainung getroffen worden, bei welcher man es auch in Bezug auf die Landesgrenze hat bewen- 
den lassen; das untere Zankholz und die Zankwiese sind als zum Königreich Sachsen gehörig 
anerkannt worden. 
§ 17. Koniglich sächsischer Seits hat man den auf die Hoheit über die Hälfte des 
Dorfes Fleißen bis an den vurch das Dorf fließenden Bach früher erhobenen Anspruch auf- 
gegeben. 
Dem Rittergute Brambach bleibt überlassen, den Anspruch wegen der Koppeljagdgerech- 
tigkeit auf Fleißner Fluren, wenn es sich damit fortzukommen getraut, im Privatrechtswege 
vor der königlich böhmischen competenten Behörde geltend zu machen. 
& 18. Den beiderseitigen Grundsätzen der Territorialpurification gemäß, hat die kö- 
niglich sächsische Regierung die wegen des jus Summum circa Sacra und des jus ebisco- 
1848. 19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment