Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1848
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1848
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
13. Stück
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848.
Volume count:
37
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • No. 36.) Verordnung, die Freizügigkeitsconvention mit Schweden und Norwegen betreffend; vom 5ten April 1848. (36)
  • No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848. (37)
  • Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich, geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • B. Convention zur Behandlung der Grenzbäche zwischen Sachsen und Böhmen.
  • Ratifikation zum Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich vom 5ten März 1848.
  • No. 38.) Verordnung, die Vorauserhebung von Grund- sowie Gewerbe- und Personalsteuern im Monate Mai dieses Jahres betreffend; vom 25sten April 1848. (38)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)
  • 34. Stück (34)
  • 35. Stück (35)
  • 36. Stück (36)
  • 37. Stück (37)
  • 38. Stück (38)
  • 39. Stück (39)

Full text

(75 ) 
zur graden Linie zwischen den gedachten Steinen in Anspruch nehmen, so daß der gedachten 
Vereinbarung gemäß, auch die Landesgrenze zwischen diesen Steinen in gerader Linie von 
Stein zu Stein geht und die zu deren Sicherung anzulegenden hinreichend breiten Gräben in 
dieser geraden Linie gezogen werden. 
§ 35. Bei dem Pöhlbache, wo er zwischen Sächsisch-Hammer einer und der Laur- 
mühle so wie der Stadt Böhmisch-Wiesenthal andrer Seits, dann zwischen Bärenstein auf 
sächsischer und der Stadt Weipert auf böhmischer Seite die Grenze macht, sind an vier Stel- 
len die in einer, dem commissarischen Grenzrevisions-Protocolle vom 29sten Oktober 1846 
beigefügten Handzeichnung bemerkten Durchstiche der Krümmungen des Bachs auf Antrag der 
Anrainer und auf deren Kosten genehmigt und die betreffenden obrigkeitlichen Behörden an- 
gewiesen worden, darüber zu wachen, daß die Durchstiche und die Reglung des Bachlaufs in 
der aus obiger Zeichnung ersichtlichen Art bewerkstelligt werden; die hierdurch entstehende 
neue Richtung des Bachlaufs ist als künftige Landesgrenze anerkannt worden. 
An der Grenze zwischen dem Erzgebirgschen und dem Saazer Kreise. 
§ 36. Wegen des vorhin streitig gewesenen Terrains beim weißen Hirsche bewendet 
es bei der, auf den Grund eines Vergleichs vom 22 sten August 1789, am 13ten Mai 1830 
erneuerten Berainung der Landesgrenze und bei der von dem Besitzer der sogenannten Fied- 
lermühle gegebenen Erklärung, daß der in die Sorgenthaler Mühle führende Fahrweg auf 
keine Weise versperrt und das Fahren auf demselben nach dieser Mühle auf keinerlei Art be- 
hindert oder beschränkt werden solle. 
§ 37. Da an der vorgedachten Rainung zwischen den Grenzsteinen No. 8 und 9 der 
frühern Bezeichnung (Jo. 7 und 8 der definitiven Vermarkung) der eigentliche Grenzweg 
verfallen und der Weg auf das Territorium der Herrschaft Preßnitz verlegt worden war, so 
ist bei der Grenzrevision vom 19ten Oktober 1846 angeordnet worden, den alten Grenzweg 
wieder herzustellen und den neuern Weglauf durch Gräben zu sperren; so wie auch zwischen 
den Steinen No. 15 und 16, der frühern Bezeichnung (No. 14 und 15 der definitiven 
Vermarkung), wo der Weg auf die sächsische Seite verlegt worden war, die Wiederherstel- 
lung des alten Grenzwegs ebenfalls verfügt worden ist. 
#*38. Der zwischen den Grenzsteinen No. 11 bis 23, älterer Bezeichnung (No. 30 
bis 45 der definitiven Vermarkung), wo die Grenze in gerader Linie von Stein zu Stein 
geht, in abweichender Richtung sich hinziehende Fahrweg, welcher von jeher als ein gemein- 
schaftlicher Communikationsweg benutzt wurde, soll — besage des unterm 19#ten Oktober 
1846 darüber commissarisch Vereinbarten — auch ferner für die beiderseitigen Staatsange- 
hörigen sowohl zur Communikation, als auch aus Zollgefällsrücksichten zur gemeinschaftlichen 
Benutzung offen stehen. 
6 39. Die bei einer Grenzrevision vom 30sten August 1841 auf der Grenzstrecke von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment