Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1848
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1848
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
13. Stück
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848.
Volume count:
37
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • No. 36.) Verordnung, die Freizügigkeitsconvention mit Schweden und Norwegen betreffend; vom 5ten April 1848. (36)
  • No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848. (37)
  • Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich, geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • B. Convention zur Behandlung der Grenzbäche zwischen Sachsen und Böhmen.
  • Ratifikation zum Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich vom 5ten März 1848.
  • No. 38.) Verordnung, die Vorauserhebung von Grund- sowie Gewerbe- und Personalsteuern im Monate Mai dieses Jahres betreffend; vom 25sten April 1848. (38)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)
  • 34. Stück (34)
  • 35. Stück (35)
  • 36. Stück (36)
  • 37. Stück (37)
  • 38. Stück (38)
  • 39. Stück (39)

Full text

(78 ) 
vom 15ten December 1847 beiliegenden mit O bezeichneten, bei obgedachten commissarischen 
Verhandlungen beiderseits anerkannten und von den Commissarien beglaubigten Situations- 
zeichnung durch einen gemeinschaftlich aufzustellenden steinernen Wassertheiler nach dem be- 
reits vorhandenen Anschlage 21 in der Art getheilt werden, daß zwei Drittheile dem böh- 
misch Einsiedler Müller und ein Drittheil in dem Schweinitzbache den sächsischen Werkbesitzern 
zugeleitet werde. Der vorhin von dem Erbgerichte zu Böhmisch-Einsiedel für die Entnahme 
des Wassers aus der Schweinitz an das königlich sächsische Rentamt Lauterstein entrichtete, 
seit dem Jahre 1830 aber auf k. k. kreisamtliche Weisung sistirte Zins von jährlich Einem 
Thaler gelangt in Wegfall. 
II. Wie sich nun die Stadtgemeinde Brür erklärt hat, daß das ganze an der böhmisch 
Einsiedler Mühle und Bretsäge gesammelte Wasser, so wie gegenwärtig, ungehindert dem 
Grenzschweinitzbache vor dem Punkte E. der obgedachten Situationszeichnung zufließen solle, 
so lange ihr eine jährliche Rente von Funfzig Gulden Conventionsmünze, entweder in jähr- 
licher Zahlung oder durch Leistung einer Aversionalsumme, welche bei den Stadt Brürer 
Renten, stets also verzinslich gemacht, verrechnet werden soll, gewährt werde, so soll auch 
den sächsischen Müllern und Werkbesitzern bei dem Punkte E. mittelst des dort befindlichen 
Wehrs die ausschließliche Benutzung des ganzen unterhalb der böhmisch Einsiedler Bretsäge 
und der gegenwärtigen Einsiedler Brücke wieder gesammelten Wassers aus dem Schweinitz- 
bache zustehen. Doch soll es den beiderseitigen Wiesengrundbesitzern gestattet sein, bei zu- 
reichendem Wasser, unbeschadet des Betriebs der schon jetzt bestehenden Werke, ihre Wiesen 
böhmischer und sächsischer Seits gleichmäßig in der gewöhnlichen Jahreszeit zu bewässern, 
wozu unterhalb des Wehres E. abwärts der Einsiedler Grenzbrücke eine Bewässerungsschleuße 
nach gemeinschaftlicher Bestimmung der beiderseitigen Anrainer auf deren gemeinschaftliche 
Kosten errichtet und von derselben auf beiden Seiten zu gleichen Theilen das Wasser in die 
Wiesengräben geleitet werden, dabei aber der Grundsatz gelten soll, daß immer nur beider- 
seits auf einmal gewässert werden dürfe und weder königlich sächsischer noch königlich böhmi- 
scher Seits ein Vorzug vor dem andern statt finden könne; in welchem Grundsatze auch die 
Bewässerung aus dem Mühlgraben königlich sächsischer Seits mit begriffen ist. 
In Rücksicht der im Eingang dieses Absatzes gedachten, der Stadtgemeinde Brüx zu ge- 
währenden Jahresrente oder Aversionalsumme, gegen deren wirkliche Leistung sich einzig und 
allein die Stadtgemeinde Brür durch ihren Magistrat, Anwaltschaft und Gemeinderepräsen- 
tanten zum Beitritt zu diesem Uebereinkommen bestimmt gefunden, soll auch oberhalb des 
auf der mehrerwähnten Situationszeichnung unter I, i bemerkten Punktes das auf der böhmi- 
schen Seite in der Brürer Waldung entspringende rothe Wasser bei dem Punkte S8 8 der 
Zeichnung und sodann der weiter sich ansammelnde Wasserzufluß in dem Grenzgraben zwi- 
schen der Herrschaft Neundorf und Brür, bei X der Zeichnung, in die Schwemnitz eingeleitet 
werden; wogegen der bisher von Joseph Grießl No. 80, c. und von den Eheleuten Hartig 
No. 82, c. zu Gebirgsneudorf an die Stadtgemeinde Brüx zu entrichten gewesene jährliche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment