Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1848
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1848
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
36. Stück
Volume count:
36
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 105.) Gesetz, die provisorische Einrichtung des Strafverfahrens bei Preßvergehen und dergleichen betreffend; vom 18ten November 1848.
Volume count:
105
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)
  • 34. Stück (34)
  • 35. Stück (35)
  • 36. Stück (36)
  • No. 105.) Gesetz, die provisorische Einrichtung des Strafverfahrens bei Preßvergehen und dergleichen betreffend; vom 18ten November 1848. (105)
  • No. 106.) Ausführungsverordnung zum Gesetze, die provisorische Einrichtung des Strafverfahrens bei Preßvergehen und dergleichen vom 18ten November 1848 betreffend; vom 23sten November 1848. (106)
  • No. 107.) Bekanntmachung, vom 7ten December 1848. (107)
  • 37. Stück (37)
  • 38. Stück (38)
  • 39. Stück (39)

Full text

Schluß 
der Vorunter- 
suchung. 
Anklageschrift. 
Gehör des 
Angeschuldig- 
ten. 
( 306 ) 
nahmsweise und zwar dann anzustellen, wenn zu erwarten steht, daß dadurch Mißverständ- 
nisse oder Irrthümer gehoben werden. Vereidungen der Zeugen sind in der Voruntersuchung 
nur in Fällen, wo der Verlust der Zeugen für die Hauptuntersuchung mit Grund zu befürch- 
ten ist, zulässig. 
& 14. Der Untersuchungsrichter hat nach Erörterung aller vorliegenden erheblichen 
Umstände und nachdem er zuvor die Acten Behufs der Stellung etwa weiterer Anträge dem 
Staatsanwalte und dem Angeschuldigten oder dessen Sachwalter, letzteren an Gerichtsstelle, 
vorgelegt, den Schluß der Untersuchung mittelst Resolution in den Acten auszusprechen und 
den Staatsanwalt zu Einreichung der Anklageschrift in 2 Eremplarien unter Nachlassung 
einer achttägigen, bei umfänglichen Untersuchungen zu verdoppelnden Frist aufzufordern. 
15. Diese Schrift muß 
1) neben der genauen Bezeichnung der Versammlung oder des Vereins und der Rede, 
mittelst welcher dem Strafgesetze entgegengehandelt worden, oder des Preßerzeugnisses 
und der Stellen, auf welche die Anklage gegründet ist, 
2) die Bezeichnung des Vergehens, wegen dessen die Anklage erhoben wird, 
3) die Namen des oder der Angeschuldigten, 
4) die Namen der Zeugen und Sachverständigen, deren Erscheinen der Staatsanwalt in 
der Hauptuntersuchung für nöthig erachtet, sowie die Angabe derjenigen, auf deren 
bereits erfolgte Aussagen er sich ohne ihre weitere Abhörung zu beziehen hat, endlich 
5) den Antrag auf Schuldigerklärung und auf gesetzliche Bestrafung enthalten. 
§ 16. Unterläßt der Staatsanwalt die Einreichung dieser Schrift innerhalb der gesetz- 
ten Frist, so ist ihm, unter Auferlegung der Bezahlung der durch die gerichtliche Auflage 
entstandenen Kosten, eine zweite Frist von gleicher Dauer hierzu einzuräumen, und verstreicht 
auch diese erfolglos, sogleich Bericht an den Ober-Staatsanwalt zu erstatten. 
§ 17. Das eine Eremplar der Anklageschrift ist zu den Voruntersuchungsacten zu 
nehmen, das andere aber mittelst Randresolution des Gerichts dem Angeschuldigten unverweilt 
mit der Bedeutung behändigen zu lassen, binnen achttägiger, bei umfänglicheren Untersuchun- 
gen zu verdoppelnden Frist sich mündlich oder schriftlich hierüber auszulassen und nebst dem 
Namen des Vertheidigers die Beweismittel anzugeben, die er etwa noch, außer den vom 
Staatsanwalte in der Anklageschrift bereits benannten, für den Fall der Hauptuntersuchung 
gebrauchen wolle. Nach Verfluß dieser Frist, jedoch auf den Fall, daß durch vie erfolgte 
Herauslassung des Beschuldigten, namentlich durch Angabe neuer Beweismittel, weitere Er- 
hebungen nothwendig geworden, nach deren Erledigung, sind die Acten vom Untersuchungs- 
gerichte mittelst einfacher, in die Acten zu bringender Abgangsbemerkung an die Anklage- 
kammer (vergl. § 1 8) abzugeben. 
Letzteres wird dadurch, daß der Angeschuldigte eine Auslassung auf die ihm behändigte 
Anklageschrift nicht bewirkt hat, nicht aufgehalten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment