Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1849
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1849
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
8. Stück
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 25.) Verordnung, die Cassation abgethaner Acten betreffend; vom 28sten März 1849.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • No. 18.) Bekanntmachung, die neue Zusammensetzung und Bezeichnung des Ausschusses zu Verwaltung der Staatsschuldencasse betreffend; vom 15ten März 1849. (18)
  • No. 19.) Decret wegen Bestätigung der Statuten des Hainichener Steinkohlenbauvereins; vom 16ten März 1849. (19)
  • No. 20.) Verordnung, die Erläuterung einer Bestimmung der Verordnung vom 4ten Februar 1836, einige Bestimmungen über das Verfahren enthaltend, welches bei Versicherung der Kirchen, geistlichen- und Stiftungs- ingleichen Schulgebäude der evangelisch-lutherischen Glaubensgenossen zu beobachten ist, und die Anwendung dieser Verordnung in der Oberlausitz betreffend; vom 19ten März 1849. (20)
  • No. 21.) Verordnung, die theilweise Aufhebung vom 24sten April 1841 wegen des Anerkenntnisses der von ausländischen Universitäten an Inländer ertheilten Doctor- und Magisterwürde betreffend; vom 16ten März 1849. (21)
  • No. 22.) Bekanntmachung, die Firation der Brandversicherungsbeiträge für die Jahre 1849, 1850 und 1851 betreffend; vom 26sten März 1849. (22)
  • No. 23.) Bekanntmachung, die Einnehmergebühren für Erhebung und Einrechnung der Brandversicherungsbeiträge betreffend; vom 28sten März 1849. (23)
  • No. 24.) Bekanntmachung, die dermalige Zusammensetzung der Landrentenbankverwaltung betreffend; vom 22sten März 1849. (24)
  • No. 25.) Verordnung, die Cassation abgethaner Acten betreffend; vom 28sten März 1849. (25)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)

Full text

( 51) 
a) der Personenstand (status) einer Person Gegenstand des Rechtsstreites gewesen (mit- 
hin Processe über Anerkennung unehelicher Kinder gegen die Mutter, deren Verwandte 
oder Erben, sowie wegen der ehelichen Geburt eines Kindes, nicht aber die, in wel- 
chen über Do= und Alimentationsansprüche wegen außerehelicher Schwängerung ge- 
stritten worden), ferner der, in welchen 
b) Stadträthe, Communen, öffentliche Behörden, Corporationen, milde Stiftungen, 
es sei als Kläger oder Beklagte, betheiligt gewesen find. 
2) Acten in Concursen und Schuldenwesen, sowie in Edictalsachen wegen alter Gerichts- 
depositen, welche bis zum Schlusse des Jahres 1800 durch vollständige Ausschüttung der 
Masse oder, beziehendlich der gedachten Depositensachen, durch Rechtskraft des Erkenntnisses 
beendigt worden, wobei jedoch besonders darauf zu sehen ist, daß etwa bei den Acten über 
Concurse oder Schuldenwesen befindliche, auf Realansprüche sich beziehende Urkunden, z. B. 
Käufe, getrennt und ebenso wie die nach dem Generale vom 1 Sten September 1748, § 3 
(Cod. Aug. C. I. Th. 1, Seite 374) gesondert zu halten gewesenen Subhastationsacten 
aufbewahrt werden. 
63. Alle übrigen im § 2 unter 1 und 2 nicht speciell bezeichneten Proceßacten, also ins- 
besondere alle Acten in Real-, Possessorien-, Nachlaßsachen, sowie Vormundschaftsacten 
sind ebenso wie die in & 2 unter a und b bemerkten Acten und die in den Archiven sich vorfin- 
denden, nicht zu den eigentlichen Acten zu rechnenden Schriften, wie Urkunden, Erbregister, 
Dorfrügen u. s. w., sowie diejenigen, welche die Benutzung der Archive erleichtern, wie Re- 
gistranden, Repertorien u. s. w. ferner aufzubewahren. 
8 4. B. Von den in Untersuchungssachen, einschließlich der Disciplinar= und Rügensachen, 
ergangenen Acten sind als zur Cassation geeignet zu betrachten: alle diejenigen, in welchen 
das letzte Erkenntniß vor dem Schlusse des Jahres 1800 gesprochen worden, jedoch mit 
Ausnahme derjenigen Acten, welche wegen ihres hohen Alters (vor 1650) oder ihres Gegen- 
standes oder der Persönlichkeit des Verbrechers, ein wissenschaftliches, historisches oder sonsti- 
ges besonderes Interesse darbieten. 
§5. C. Proceß= und Vormundschaftstabellen bedürfen, soweit sie über das Jahr 
1841 hinausgehen, nicht der Aufbewahrung. 
§6. D. Bei den in Verwaltungssachen ergangenen Acten werden die bereits angegebenen 
Grundsätze und Ausnahmen ebenfalls im Allgemeinen maaßgebend sein, mithin nur diejeni- 
gen vor und bis zum Schlusse des Jahres 1800 ergangenen Acten als zur Cassation sich 
eignend zu betrachten sein, welche lediglich eine vorübergehende persnliche Beziehung auf ein- 
zelne Betheiligte, oder auf Gesetze und Einrichtungen gehabt haben, welche bereits ganz 
außer Wirksamkeit getreten sind. Hierher werden u. a. zu rechnen sein: Acten über Abzugs- 
gelder, Armensachen, Kriegs-, Wasser-, Wetter „ Brandschäden, Baubegnadigungen, Con- 
sumentenverzeichnisse, Chausseegelder, Commereialsachen, Dorfhandel, Erlaß= Entschädig-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment