Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1856. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1856. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1856
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1856.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1856
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
22. Stück
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 104.) Decret wegen Concessionirung der Chemnitz-Würschnitzer Eisenbahnactiengesellschaft; vom 2ten December 1856.
Volume count:
104
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
A. Beilage zum Decrete wegen Concessionirung der Chemnitz-Würschnitzer Eisenbahnactiengesellschaft.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1856. (22)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1856. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1856. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • No. 100.) Bekanntmachung, einen Zusatz zu dem Staatsvertrage vom 15ten Juli 1851 wegen Uebernahme von Auszuweisenden betreffend; vom 28. November 1856. (100)
  • No. 101.) Bekanntmachung, den zwischen den Zollvereinsstaaten und der freien Hansestadt Bremen abgeschlossenen Vertrag vom 26sten Januar dieses Jahres betreffend; vom 10ten December 1856. (101)
  • No. 102.) Verordnung, polizeiliche Maaßregeln in Bezug auf die Bereitung, Verarbeitung und Aufbewahrung leicht entzündlicher und explodirender Stoffe und Präparate betreffend; vom 12ten December 1856. (102)
  • No. 103.) Decret, die Bestätigung der Statuten der Chemnitz-Würschnitzer Eisenbahnactiengesellschaft betreffend; vom 20sten September 1856. (103)
  • No. 104.) Decret wegen Concessionirung der Chemnitz-Würschnitzer Eisenbahnactiengesellschaft; vom 2ten December 1856. (104)
  • Concessionsbedingungen für eine von der Chemnitz-Zwickauer Staatseisenbahn nach den Würschnitzer Kohlenwerken zu führende Eisenbahn.
  • A. Beilage zum Decrete wegen Concessionirung der Chemnitz-Würschnitzer Eisenbahnactiengesellschaft.
  • No. 105.) Decret wegen Bestätigung der Statuten des Actienvereins der Zwickauer Bürgergewerkschaft; vom 27. October 1856. (105)
  • 23. Stück (23)

Full text

(467 ) 
6. Die Postadministration ist befugt, von der Eisenbahn, nach ihrer Vollendung und 
nach Befinden schon bei Streckenfahrten, auch für ihre Fahrpostsendungen bei jedem Zuge 
Gebrauch zu machen. 
7. Für die Fahrpostsendungen (mit Ausschluß der Nr. 4 benannten unentgeldlich zu 
befördernden Gegenstände) wird der Eisenbahngesellschaft nach dem Gesammtgewichte dieser 
Sendungen bei jedem Stationspunkte und jedem Zuge der jedesmalige, für die verladenen 
Waaren bestimmte Fahrpreis, jedoch in Berücksichtigung der nöthigen Herabsetzung des 
Postportos auf der durch die Eisenbahn betroffenen Tour, mit einer Ermäßigung von 
fünf und zwanzig Procent, von der Postverwaltung bezahlt, und soll hierüber viertel— 
jährliche Abrechnung gepflogen werden. 
8. Die Eisenbahngesellschaft wird täglich mindestens bei einer ihrer Fahrten einen 
weiteren, als den zum Betriebe des Dienstes unerläßlichen Aufenthalt nicht gestatten. 
Die Bestimmung der Abfahrtsstunden auf den Endpunkten, sowie der Anhaltepunkte 
unterwegs, hat nur im Einverständnisse der Postadministration zu erfolgen, welche jedoch 
solche Veranstaltungen treffen wird, daß ein wesentlicher Aufenthalt auf den Unterwegs— 
stationen nicht eintrete. 
9. Die Eisenbahngesellschaft wird die Postsendungen bei jeder Fahrt mittelst besonderer, 
von ihr zu haltender und den Bedürfnissen der Post gemäß eingerichteter, mit der Bezeich— 
nung „Königliche Post“ versehener Wagen befördern. 
Für die in den Postwagen nicht ganz unterzubringenden Poststücke hat die Gesellschaft 
andere mit verschließbaren Packräumen versehene Wagen bereit zu halten. 
Nächstdem hat die Gesellschaft die in Dienstangelegenheiten reisenden Postbeamten, 
insbesondere auch die den Posten beigegebenen Expedienten, Schaffner und deren Assistenten 
oder Stellvertreter 2c. unentgeldlich zu befördern. 
10. Zur Erleichterung und Sicherstellung des Postverkehrs auf der Eisenbahn wird 
die Gesellschaft auf allen Bahnhöfen und Anhaltepunkten die nöthigen und passenden 
Localitäten zu einstweiliger Unterbringung der abgehenden oder ankommenden Poststücke, 
sowie die erforderlichen Räume zu Unterstellung der anfahrenden Postwagen und Postpferde 
unentgeldlich gewähren. 
Für die an den Bahnhöfen und auf den Anhaltepunkten der Eisenbahn, behufs der 
Einlegung unfrankirter Briefe anzulegenden Briefkasten, wird die Gesellschaft die geeigneten, 
leicht zugänglichen Plätze der Postverwaltung anweisen. 
11. Hinsichtlich der Vertretung der auf der Eisenbahn beförderten Poststücke übernimmt, 
der Postadministration gegenüber, die Gesellschaft, namentlich auch in Bezug auf die ge- 
hörige Beschaffenheit der von ihr zu stellenden Wagen, sowie anlangend die Handlungen 
und Unterlassungen ihres Dienstpersonals, dieselbe Verbindlichkeit, welcher in dieser Be- 
ziehung die Posthalter unterliegen. 
1856. 72
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment