Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1857. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1857. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1857
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1857.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1857
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
6. Stück
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 39.) Verordnung zu Bekanntmachung des Münzvertrags vom 24sten Januar 1857 und des gleichzeitig abgeschossenen Nachtrags zur besonderen protcollarischen Uebereinkunft vom 30sten Juli 1838.
Volume count:
39
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
A. Münzvertrag.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1857. (23)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahr 1857. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1857. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • No. 39.) Verordnung zu Bekanntmachung des Münzvertrags vom 24sten Januar 1857 und des gleichzeitig abgeschossenen Nachtrags zur besonderen protcollarischen Uebereinkunft vom 30sten Juli 1838. (39)
  • A. Münzvertrag.
  • B. Nachtrag zu der besonderen protocollarischen Uebereinkunft ddo. Dresden am 30sten Juli 1838.
  • No. 40.) Verordnung wegen vertragsmäßiger Modificirung der hierländischen Münzverfassung; vom 19. Mai 1857. (40)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)

Full text

( 86 ) 
Als zulässige kleinste in dem Landesmünzfuße auszuprägende Theilstücke der Hauptmün- 
zen werden anerkannt: 
das 1. Thlr.-Stück im 30 Thlr.-Fuße, 
das 1 Fl.-Stück im 45 Fl.-Fuße, 
das 1 Fl.-Stück im 524 Fl.-Fuße. 
Die vertragenden Regierungen verpflichten sich, die Ausmünzung in Theilstücken auf 
das nothwendige Bedürfniß zu beschränken. 
Art. 6. Sämmtliche vertragende Regierungen verpflichten sich, bei der Ausmünzung 
von grober Silbermünze, folglich von Hauptmünzen sowohl als deren Theilstücken — Cou- 
rantmünzen — ihren Landesmünzfuß (Art. 3) genau innehalten und die möglichste Sorg- 
falt darauf verwenden zu lassen, daß auch die einzelnen Stücke durchaus vollhaltig und 
vollwichtig ausgemünzt werden. Sie vereinigen sich insbesondere gegenseitig zu dem Grund- 
satze, daß unter dem Vorwande eines sogenannten Remediums an dem Gehalte oder dem 
Gewichte der Münzen nichts gekürzt, vielmehr eine Abweichung von dem den letzteren zu- 
kommenden Gehalte oder Gewichte nur insoweit nachgesehen werden dürfe, als eine abso- 
lute Genauigkeit nicht eingehalten werden kann. 
Art. 7. Der Feingehalt wird in Tausendtheilen ausgedrückt. 
Bei der Bestimmung des Feingehalts der Silbermünzen soll überall die Probe auf 
nassem Wege angewendet werden. 
Art. S8. Zur Vermittlung und Erleichterung des gegenseitigen Verkehrs unter den 
vertragenden Staaten sollen zwei, den im Art. 2 gedachten Münzfüßen entsprechende 
Hauptsilbermünzen unter der Benennung Vereinsthaler ausgeprägt werden, nämlich: 
1) das Ein-Vereinsthaler-Stück zu g910 des Pfundes feinen Silbers mit dem Werthe 
von bez. 1 Thlr. in Thaler-Währung, 11 Fl. österreichischer Währung und 14 
Fl. süddeutscher Währung; " 
2) das Zwei-Vereinsthaler-Stück zu ##l# des Pfundes feinen Silbers mit dem Werthe 
von bez. 2 Thlr. in Thaler-Währung, 3 Fl. österreichischer Währung und 34 
Fl. süddeutscher Währung. 
Diesen Vereinsmünzen wird zu dem angegebenen Werthe im ganzen Umfange der 
vertragenden Staaten, bei allen Staats-, Gemeinde-, Stiftungs= und anderen öffentlichen 
Kassen, sowie im Privatverkehre, namentlich auch bei Wechselzahlungen, unbeschränkte Gül- 
tigkeit, gleich den eigenen Landesmünzen, beigelegt. Außerdem soll auch in dem Falle 
Niemand deren Annahme zu dem vollen Werthe in Zahlung verweigern können, wenn die 
Zusage der Zahlungsleistung auf eine bestimmte Münzsorte der eigenen Landeswährung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment