Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1860
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1860
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
8. Stück
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 44.) Verordnung, die Erlassung eines Regulativs für die Realschulen betreffend; vom 2ten Juli 1860.
Volume count:
44
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Regulativ für die Realschulen vom 2ten Juli 1860.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. (26)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • No. 37.) Verordnung, die polizeiliche Beaufsichtigung und den Gebrauch der transportabeln Dampfmaschinen, sogen. Locomobilen betreffend; vom 9ten Juni 1860. (37)
  • No. 38.) Verordnung, die Schurfarbeiten bei dem Regalbergbaue betreffend; vom 13ten Juni 1860. (38)
  • No. 39.) Verordnung, die Prüfungen für das Militärrichteramt betreffend; vom 29. Mai 1860. (39)
  • No. 40.) Verordnung, die Anlegung einer fernerweiten Zweigbahn der Chemnitz-Niederwürschnitzer Eisenbahn betreffend; vom 25. Juni 1860. (40)
  • No. 41.) Bekanntmachung, die Aufnahme taubstummer Kinder in die Taubstummenanstalten zu Dresden und Leipzig, den Verpflegungsaufwand für die Zöglinge derselben und die subsidiarischen Leistungen der Gemeinden für die darin aufgenommenen Armen betreffend; vom 30sten Juni 1860. (41)
  • No. 42.) Decret wegen Bestätigung der Genossenschaftsordnung für den Hopfenbachverband Lenz-Cottewitz; vom 5. Juli 1860. (42)
  • No. 43.) Bekanntmachung, die Landtagswahl im 10ten bäuerlichen Wahlbezirke betreffend; vom 10ten Juli 1860. (43)
  • No. 44.) Verordnung, die Erlassung eines Regulativs für die Realschulen betreffend; vom 2ten Juli 1860. (44)
  • Regulativ für die Realschulen vom 2ten Juli 1860.
  • No. 45) Decret wegen Bestätigung der Statuten des Elterleiner Vereins für Unterstützungen in Sterbefällen, genannt Union; vom 12ten Juli 1860. (45)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)

Full text

(121) 
setzen aus dem Deutschen in das Lateinische aufgegeben und nach der Correctur durchgegangen 
und damit 
in Cl. Il und l, welche, wenn sie nicht zu stark sind, bei diesem Unterrichte combinirt 
werden können, in stetem Fortschreiten vom Leichteren zum Schwereren fortgefahren und bei 
der Lectüre zu den Schriftstellern selbst übergegangen wird. 
1. Als Lehrziel, welches Ende des Lehrcurses der Oberclasse erreicht sein muß, hat 
zu gelten Kenntniß der Formenlehre und der Hauptregeln der Sontax, so daß der 
Schüler mit Hülfe des Lexicons ein nicht zu schweres deutsches Pensum ohne grobe Fehler 
in das Lateinische übertragen kann, und die Fähigkeit, einen Abschnitt aus Cäsar oder 
Cicero wenn derselbe nicht zu schwierig ist, ohne Lexicon, einen schwierigeren mit Hülfe des 
Lexicons richtig zu übersetzen. 
& 72. Die französische Sprache tritt in der V. Classe mit wöchentlich 6 Stunden als 
Lehrgegenstand ein und wird in der IV. Elasse in wöchentlich 7 Stunden, durch alle hoheren 
Classen aber in wöchentlich 4 Stunden fortgesetzt. Bei ihrer Erlernung ist sogleich von vorn 
herein auf eine richtige und feine Aussprache ein Werth zu legen und es ist daher schon der 
erste Unterricht darin womöglich nicht Lehrern zu übertragen, welche, wenn auch sonst in voller 
Kenntniß dieser Sprache, doch keine Gelegenheit gehabt haben, sich selbst eine gute Aussprache 
anzueignen. Uebrigens ist die französische Sprache auf dem Wege gründlicher grammatikali- 
scher Ausbildung zu erlernen, dabei jedoch frühzeitig auf Sprechfertigkeit hinzuarbeiten. 
Cl. V 6 Stunden. 
8 73. Leseübungen und Regeln der Aussprache und Orthographie, die Formlehre bis 
mit verbe régulier. Auswendiglernen einer Auswahl häufig gebrauchter Worter, sowie von 
leichten Redensarten, mit Zugrundelegung einer Elementargrammatik oder eines grammatischen 
Uebungsbuchs. 
Cl. IV 7 Stunden. 
Formlehre vollständig. Lectüre nach einer guten Chrestomathie. Memoriren von größeren 
und kleineren Abschnitten, besonders um die Schüler mit der Umgangssprache bekannt zu ma- 
chen. Mündliche und schriftliche grammatische Uebungen. 
Cl. III 4 Stunden. 
Einübung der Syntax durch schriftliche und mündliche Uebersetzungen in das Französische. 
Uebungen in Lectüre und daran sich anschließende Uebung im Sprechen. Memoriren von 
Gedichten und prosaischen Lesestücken. 
Cl. II 4 Stunden. 
Grammatik, Synonymik und Gallicismen, eingeübt an mündlichen und schriftlichen Ueber- 
seungen. Uebungen im Gebrauche der französischen Sprache, verbunden mit der Lectüre. 
Cl. I. Mündliche und schriftliche Uebersetzung, Lectüre, besonders von guter Prosa. Der 
1660. 20 
Lehrziel. 
Französische 
Sprache. 
Vertbeilung 
des Lehrstoffes
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment