Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1898. (64)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1898. (64)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1862
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1862
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1898. (64)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1898. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1898. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahr 1898. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1898. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1898. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1898. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1898. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1898. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1898. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1898. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1898. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1898. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1898. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1898. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1898. (13)
  • Nr. 95. Verordnung zur weiteren Ausführung des Gesetzes vom 20. Mai 1867, das Befugniß zu Aufnahme von Protokollen und zu Beglaubigungen bei Justiz= und Verwaltungsbehörden betreffend; vom 11. Oktober 1898. (95)
  • Nr. 96. Bekanntmachung, die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Ziegeleien betreffend; vom 1. November 1898. (96)
  • Nr. 97. Verordnung, betreffend die Beschaffenheit der Mischzylinder an den Apparaten zur Fabrikation von künstlichen Mineralwässern; vom 29. Oktober 1898. (97)
  • Nr. 98. Bekanntmachung, die Erweiterung der Befugnisse des Staatsaichamts zu Zwickau und des Gemeindeaichamts zu Oschatz betreffend; vom 7. November 1898. (98)
  • 14. Stück vom Jahre 1898. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1898. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1898. (16)

Full text

— 247 — 
* 
Auszug aus den Bestimmungen der Bekanntmachung vom 18. Oktober 
1898 (R.-G.-Bl. S. 1061) sowie aus den Vorschriften der Gewerbeordnung 
über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern. 
J. 
In Ziegeleien, einschließlich der Chamottefabriken, dürfen Arbeiterinnen und jugend— 
liche Arbeiter nicht verwendet werden: 
zur Gewinnung und zum Transporte der Rohmaterialien, einschließlich des ein— 
gesumpften Lehms, zur Handformerei (Streichen oder Schlagen) der Steine mit 
Ausnahme von Dachziegeln (Dachpfannen) und von Bimssandsteinen (Schwemm- 
steinen), 
zu Arbeiten in den Oefen und zum Befeuern der Oefen mit Ausnahme des Füllens 
und Entleerens oben offener Schmauchöfen, 
zum Transporte geformter (auch getrockneter und gebrannter) Steine, soweit die Steine 
in Schiebkarren oder ähnlichen Transportmitteln befördert werden und hierbei 
ein festverlegtes Gleis oder eine harte ebene Fahrbahn nicht benutzt werden kann. 
II. 
1. Kinder unter dreizehn Jahren dürfen nicht beschäftigt werden. Kinder über drei— 
zehn Jahre dürfen nur beschäftigt werden, wenn sie nicht mehr zum Besuche der Volks— 
schule verpflichtet sind. 
Die Beschäftigung von Kindern unter vierzehn Jahren darf die Dauer von sechs 
Stunden täglich nicht überschreiten. 
Junge Leute zwischen vierzehn und sechszehn Jahren dürfen nicht länger als zehn 
Stunden täglich beschäftigt werden. 
2. Die Arbeitsstunden der jugendlichen Arbeiter dürfen nicht vor fünfeinhalb Uhr 
morgens beginnen und nicht über achteinhalb Uhr abends dauern. Zwischen den Arbeits- 
stunden sind an jedem Arbeitstage regelmäßige Pausen zu gewähren. Für jugendliche 
Arbeiter, welche nur sechs Stunden täglich beschäftigt werden, muß die Pause mindestens 
eine halbe Stunde betragen. Den übrigen jugendlichen Arbeitern muß mindestens mittags 
eine einstündige sowie vormittags und nachmittags je eine halbstündige Pause gewährt 
werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment