Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1862
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1862
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862. (28)

Full text

Bekanntmach— 
ung und Voll— 
streckung des 
Erkenntnisses. 
Standgericht 
über Civil— 
personen. 
Allgemeine 
Bestimmung. 
(206 ) 
In derselben Maaße ist zu verfahren, wenn nach der Ueberzeugung der Richter der zur 
Verurtheilung erforderliche Grad von Gewißheit nicht binnen vierundzwanzig Stunden erlangt 
werden konnte. 
8 424. Das standgerichtliche Erkenntniß ist nebst der hinzugebrachten Entschließung des 
Befehlshabers dem Angeschuldigten sofort und, soweit möglich, im Beisein der Mitglieder des 
Standgerichts, bekannt zu machen. 
Rechtsmittel finden dagegen nicht statt, vielmehr hat im Falle der Verurtheilung die Straf- 
vollstreckung unaufhältlich, beziehendlich nach kurzer Todesvorbereitung, zu erfolgen. 
Nach der Vollziehung des standgerichtlichen Erkenntnisses ist dasselbe nebst den übrigen 
bezüglichen Verhandlungen an das Kriegsministerium einzusenden. 
Ist in den Fällen von § 423 die Einleitung des ordentlichen Strafverfahrens angeordnet 
worden, so hat das in der Sache erkennende Gericht dann lediglich die einschlagenden strafgesetz- 
lichen Bestimmungen in Anwendung zu bringen. 
425. Wenn im Kriegszustande die Sicherheit der Truppen oder der zu ihnen gehören- 
den Personen durch vorgekommene verrätherische Handlungen der Landeseinwohner bedroht ist, 
so kann der Oberbefehlshaber das Standrecht auch über Civilpersonen — Martialgesetz — 
unter Bezeichnung der als standrechtliche Verbrechen zu betrachtenden Handlungen und unter 
ausdrücklicher Androhung der dafür verwirkten Strafen, verkündigen. 
Sobald dieses geschehen ist, sind die Zuwiderhandelnden vor ein, für den einzelnen Fall 
niederzusetzendes oder nach § 427 für bleibend erklärtes Militärstandgericht zu stellen und ist 
solchenfalls nach Maaßgabe der Bestimmungen von § 426 verb. § 413 fg., soweit diese Vor- 
schriften hierbei Anwendung leiden, zu verfahren. 
Die vorstehenden Bestimmungen leiden jedoch nur Anwendung, insoweit nicht die Bundes- 
kriegsverfassung oder andere bundesrechtliche Bestimmungen für gewisse Verhältnisse besondere 
Anordnungen enthalten. 
Standgerichtliches Verfahren außerhalb des Kriegsfalles. 
426. Wenn, außer dem Falle eines wirklichen Krieges, im Inlande eine Kriegsstands- 
erklärung nach § 13 fg. des Gesetzes, das Verfahren bei Störungen der öffentlichen Ruhe und 
Sicherheit betreffend, vom 10ten Mai 1851, eingetreten und von dem Oberbefehlshaber das 
Standrecht verkündigt worden ist, so sind, falls in dessen Folge gegen Militärgerichtsbefohlene 
wegen Zuwiderhandlungen der in dem angezogenen Paragraphen gedachten Art standrechtlich 
zu verfahren ist, hierbei die im Vorstehenden enthaltenen Bestimmungen des gegenwärtigen 
Gesetzes, jedoch mit der Abweichung in Anwendung zu bringen, daß, wenn die in der Stand- 
rechtsverkündigung angedrohte Strafe nicht in der Todesstrafe bestehen soll, dann auch von dem 
Militärstandgerichte nicht auf die letztere, sondern nur auf die sonst angedrohte Strafe erkannt 
werden darf.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment